… gut 20 Teilnehmende trafen am Morgen am Bahnhof in Luckenwalde ein, um mit mir zusammen diese sehr naturnahe Strecke östlich um die Kreisstadt zu wandern. Bei zum Glück regenfreier Witterung und anfangs eher kühlen Temperaturen ging es in einem bunten Mix aus Feld- und Wiesenlandschaften an den Bachläufen und Wassergräben entlang sowie durch ausgedehnte Waldgebiete auf etwas mehr als 20 Kilometern Länge im großen Bogen um die Stadt und auch ein bisschen durch sie hindurch.
‘Wozu braucht man einen Wanderführer in Person im Jahr 2024 bei den inzwischen zur Verfügung stehenden Hilfsmitteln digitaler Navigation?’: Diese mir oft gestellte Frage fand ich speziell bei dieser Tour bestens beantwortet. Sie enthielt neben meinen praktischen Erfahrungswerten aus den beiden Vorwanderungen einige ‘Off Grid’-Abschnitte, die ich dabei ausgekundschaftet hatte und die es mir ermöglichten, die Teilnehmenden so sicher, abwechslungsreich und attraktiv wie möglich durch die Umgebung von Luckenwalde zu führen.
Leider zeigte sich auch wieder, dass kurzfristig umgefallene Bäume nicht immer einkalkulierbar sind und diese dann eben eine kleine zusätzliche ‘Challenge’ bieten können. Außerdem scheint das unaufhaltsame Wachstum der Brennnesseln in diesem Jahr neue Rekordwerte anzustreben, wobei die wenigen neuralgischen Passagen noch gerade halbwegs entspannt passierbar waren. Zumindest ließen uns die Stechmücken bis kurz vor Schluss im Elsthal weitestgehend in Ruhe und gönnten uns so eine schöne und stressfreie gemeinsame Wanderung im satten Grün.
Vielen Dank allen, die heute mit dabei waren! Mein besonderer Dank gilt diesmal Martin für die weiteste Anreise aus der Gegend von Cottbus zur Tour.
Hier die Aufzeichnungen der Teilnehmenden:
Steffen: https://www.komoot.com/de-de/tour/1706450313
Tina: https://www.komoot.com/de-de/tour/1705518291
Netti: https://www.komoot.com/de-de/tour/1705499046
Markus: https://www.komoot.com/de-de/tour/1705502572
Susann: https://www.komoot.com/de-de/tour/1705499306
Peter: https://www.komoot.com/de-de/tour/1705504132
Ramona & Tobias: https://www.komoot.com/de-de/tour/1705565146
Joachim: https://www.komoot.com/de-de/tour/1705816059
Frank aus Hönow: https://www.komoot.com/de-de/tour/1705523551
Udo: https://www.komoot.com/de-de/tour/1705499150
Heiner: https://www.komoot.com/de-de/tour/1706464164
————
Infos und Tourbeschreibung:
Dies ist eine Rundtour, die am Bahnhof in Luckenwalde beginnt und endet. Zunächst geht es über die Bahnhofstraße, die Lindenallee und den Tuchschererweg zum Nuthepark. Dem schmalen Grünzug wird gefolgt zur Beelitzer Straße, dann führt der Weg über die Straße ‘Burg’, die Lindenstraße und den Woltersdorfer Kirchsteig zum nördlichen Siedlungsrand von Luckenwalde. Die Nuthe wird überquert am Trebbiner Tor, dort dann der Bürgerbusch an der Marienburger Straße betreten. Durch das üppige Grün geht es auf schmalen, teils pfadartigen Wegen zur Brücke über die Nuthe, später wird der Königsgraben überquert und nach Überquerung der Landstraße auf dem Schotterweg die Walkmühle erreicht.
Weiter geht es durch eher offene Landschaft im Bereich des Steinerfließes, dichte Waldabschnitte folgen diesseits und jenseits der Überquerung der Landstraße bei Moldenhütten. Am östlichsten Punkt der Tour erfolgt ein Richtungswechsel, der Wald wird verlassen und es geht nun an einem Meliorationsgraben mit Windschutzstreifen entlang über zwei Kilometer in Richtung Westen. Über einen Wiesenweg wird die Siedlung ‘Am Königsgraben’ erreicht und nach deren Verlassen über die Brücke das namensgebende Flüsschen überquert. Dem Graben wird nahe gefolgt bis zu seiner Mündung in die Nuthe, anschließend führt der Weg am südlichsten Punkt der Tour noch ein wenig an diesem Fließgewässer entlang bis zum Auftreffen auf die ‘FlaemingSkate’-Strecke.
Dem asphaltierten Weg wird wenige hundert Meter weit gefolgt, vorbei an Pferdekoppeln führt der Weg dann in das üppig grüne Wäldchen im Elsthal und dort zum Freibad, bevor noch einmal die ‘FlaemingSkate’-Strecke sehr kurz genutzt wird. Es erfolgt gleich wieder der Abzweig in den Wald und in der Nähe der Nuthe führt der Weg sehr schön bis zur Fischtreppe am Ortseingang. Im Bogen über die Straßen ‘Elsthal’ und ‘Zum Freibad’ sowie über den Meisterweg geht es zum Stadtpark, in dem eine kleine Runde gedreht wird. Der Park wird am nordwestlichen Ausgang verlassen, der Röthegraben überquert und die weitläufige Datschenanlage zur Nuthe hin durchquert.
Durch die Fußgängerzone der Breiten Straße führt der Weg zum sehenswerten Ensemble von St. Johanniskirche und Marktturm, über die Hinterhöfe geht es zurück zum Nuthepark und erneut über den Tuchschererweg und die Lindenstraße zum Ausgangspunkt der Tour am Bahnhof Luckenwalde.
Hallo Frank! Ich danke ebenfalls für die schöne Tour durch bisherige terra incognita. Und ich entnehme deinem Bericht, dass trotz meiner Teilnahme der Zug nach Berlin diesmal nicht ausgefallen ist.
Martin dankt zurück für die schöne Tour durch bisherige terra incognita für ihn. Und er geht davon aus, dass diesmal der Zug für die Heimfahrt nach Berlin nicht ausgefallen ist, seine Teilnahme also diesmal kein Pech gebracht hat.
Vielen Dank, Martin! Es hat alles bestens geklappt bei der Rückfahrt und es hat mich sehr gefreut, dass Du bei der Tour dabei warst.