… meine letzte noch offene Etappe der ‘Berliner Gürtellinie’ habe ich heute absolviert, sozusagen ‘getarnt’ als Gruppenwanderung. Wichtig war mir vor allem, in der Form abschließend dem Erschaffer dieses neuen Rundwegs um Berlin Tribut zu zollen, auch wenn er selbst leider nicht mit dabei war.
Knapp 20 Teilnehmende ließen sich von der Horror-Wettervorhersage nicht abhalten und trafen zum Treffpunkt in Alt-Schmöckwitz bei Starkregen ein, der uns noch eine ganze Weile begleiten sollte. Hätte das nicht schon als Handicap ausgereicht, so mussten wir außerdem feststellen, dass in der Nacht zuvor ein massiver Sturm in der Gegend gewütet hatte, zahlreiche Bäume waren auf der ersten Streckenhälfte entwurzelt oder regelrecht zersplittert und versperrten uns teilweise den direkten Weg, sodass mancherorts Improvisation und Klettern angesagt war. Später wurde das Wetter immer freundlicher und wärmer, hier galt es dann viele ‘Monsterpfützen’ im Slalom zu umgehen und auch die Wiesenwege waren mehr als nur leicht feucht.
Abgesehen von den Wetterkapriolen und deren Hinterlassenschaften war es erneut ein wie gewohnt sehr schön von Gregor Münch zusammengestellter Etappenverlauf, der meinen Gästen bestens gefiel und ihnen teilweise noch unbekannt war. Somit also auch ein sehr würdiger und positiver Abschluss des Wanderprojekts für mich persönlich.
Vielen Dank allen, die heute Morgen trotz des anfänglichen Starkregens den teils weiten Weg an den südöstlichen Stadtrand auf sich genommen haben und ein besonderes Dankeschön natürlich abschließend noch einmal an Gregor für die Kreation der ‘Berliner Gürtellinie’.
Hier der nun geschlossene Ring meiner komoot-Collection: https://www.komoot.com/de-de/collection/2660306
Hier die Aufzeichnung der andere Teilnehmenden:
Steffen: https://www.komoot.com/de-de/tour/1663255388
Jürgen: https://www.komoot.com/de-de/tour/1662587635
Irene: https://www.komoot.com/de-de/tour/1662477083
Martina: https://www.komoot.com/de-de/tour/1662556400
Peter: https://www.komoot.com/de-de/tour/1662850221
Susann: https://www.komoot.com/de-de/tour/1662485678
Joachim: https://www.komoot.com/de-de/tour/1662693625
Sieglinde: https://www.komoot.com/de-de/tour/1662551452
Marlies: https://www.komoot.com/de-de/tour/1662526195
Hubert: https://www.komoot.com/de-de/tour/1662556611
Conni: https://www.komoot.com/de-de/tour/1662501214
Artem: https://www.komoot.com/de-de/tour/1662481382
Dieter: https://www.komoot.com/de-de/tour/1662489040
————-
Infos und Tourbeschreibung:
Diese Etappe startet an der Endhaltestelle der Tram in Alt-Schmöckwitz, zunächst geht es über die Dahme auf der Schmöckwitzer Brücke, dann hinab zur Seddinpromenade. Auf dieser führt der Weg an den Bootsanlegern vorbei, danach naturbelassen zur Mündung des Oder-Spree-Kanals und an diesem entlang bis zur Schmöckwitzwerderbrücke. Nach deren Überquerung wird dem wunderbaren Pfad am Kanal mit Blick auf den Wernsdorfer See zu beiden Seiten gefolgt, es schließt sich ein längerer Waldwegabschnitt an um die sumpfigen Ausläufer des Sees und bis nach Gosen hinein.
Hier wird dem Triftweg gefolgt durch die Siedlung, dann dem Fischersteig durch eine ausgedehnte Datschensiedlung zum nordöstlichen Ende des Seddinsees. Auf dem Bruchweg geht es weiter um die Siedlung herum zur Köpenicker Straße und über diese hinweg, dann über den Kappweg zum Müggelpark. Auf einem schönen leicht wilden Wiesenweg wird das eher offene Gelände durchquert zum Freilandlabor Kaniswall hin, auf dem alten Betonplattenweg geht es zur Fischerei Löcknitz und weiter im großen Bogen durch die Sumpfwiesen zur Siedlung am Spreebord in Neu Zittau.
Die Spree wird überquert, danach der straßenbegleitende Radweg genutzt auf knapp eineinhalb Kilometern Länge. Nach Überquerung der Landstraße führt der Weg über die Wiese zu einem Feldweg und auf diesem zum kleinen Wasserreservoir am Bretterschen Graben. Nun wird dem sehr schönen Wanderweg parallel zum Wassergraben gefolgt zur Buchhorster Straße, anschließend geht es über den Wiesenweg am Siedlungsrand entlang zur Seestraße in Erkner. Über die Uferpromenade wird der Rathauspark mit Blick auf den Dämeritzsee erreicht, über die Friedrichstraße führt der Weg zum Friedensplatz und über die Bahnhofstraße zum Ende der Etappe am Regionalbahnhof in Erkner.
Lieber Frank (und liebe alle, die trotz längerer Anfahrt und abweisendem Wetter nicht einfach am gemütlichen Frühstückstisch sitzen geblieben sind),
ich bin begeistert und finde es großartig, wie Du in nur einem Dutzend Wochen und zugleich in aller Seelenruhe die ganze Runde um Berlin in den Blick und unter die Sohlen genommen hast, objektiv, kritisch und fair von der Strecke und Deinen Touren berichtet hast und mir selbst dadurch einen ganz aktuellen Blick auf die neunzehn Etappen verschafft hast, wo manche Begehung schon eine ganze Weile her war. Von einer Reihe von Fragezeichen und einigen Punkten auf dem Zettel bin ich damit befreit.
Den gezollten Tribut per Etappenschluss als Gruppenwanderung weiß ich außerordentlich zu schätzen und freue mich von ganzem Herzen, dass die „Berliner Gürtellinie“, ein echtes Herzensprojekt von meiner Frau und mir, trotz ihres jugendlichen Alters schon so mit Leben erfüllt wird.
Schönsten Gruß,
Gregor
Vielen Dank, Gregor!