… heute war ich zusammen unterwegs mit Stefan und Tom auf einer Strecke, die ich so auch schon einmal fast identisch vor knapp sechs Jahren als Gruppenwanderung angeboten hatte. Die Abschnitte entlang der Briese und um die Seen im Mühlenbecker Land mit dem Schloss Dammsmühle sind jeweils für sich genommen schon echte Juwelen, in der Verbindung durch den ausgedehnten Kiefernwald im Mittelteil ergibt sich aber noch einmal ein deutlicher Mehrwert für eine längere, abwechslungsreiche Wanderung.
Bei unerwartet sonnigem Wetter jagte ein Höhepunkt den nächsten und ich habe die Tour selten so schön und üppig grün erlebt. Eine kleine Herausforderung gab es wie erwartet zwischen Schloss Dammsmühle und dem Mühlenbecker See bei der Fließüberquerung, weil dort der übliche Knüppeldamm nun entfernt wurde und ein Stück daneben etwas versteckt eine neue wackelige temporäre Konstruktion im sumpfigen Boden entstanden ist.
Im Bereich des Ruheforstes hatte ich meine Planung unterwegs leicht geändert und auch bei der Autobahnüberquerung nach Birkenwerder hinein wählte ich mal wieder meine präferierte Variante aus Zeiten der Behelfsbrücke in der Fichteallee, die wahrscheinlich unterm Strich die naturbelassenste Verbindung ins Briesetal bietet.
Vielen Dank an Stefan und Tom für die entspannte und unterhaltsame Tour im kleinen Kreis!
Und natürlich: Top-Empfehlung für die Strecke in dieser oder ähnlicher Form, die ich eventuell so auch für die nächste Gründerwanderung im Herbst adaptieren werde.
—————
Infos und Tourbeschreibung:
Diese Tour startet an der Bahnstation der Heidekrautbahn in Schönwalde, am nördlichen Ende des Bahnsteigs führt der Weg direkt in den Wald. Auf einem schmalen Pfad wird die Siedlung komplett umgangen, dann dem Waldweg in nordwestliche Richtung gefolgt.
Später wird auf einen Waldweg abgebogen, der geradeaus nach Norden führt direkt auf den Teufelssee zu. Dem See wird am südlichen Ufer gefolgt, dann geht es am Ende des Sees hinüber zum Mühlenteich. Dem Rundweg um den Teich wird entgegen dem Uhrzeigersinn gefolgt bis zum verfallenen Schloss Dammsmühle, zwischendurch ergibt sich der legendäre und immer wieder faszinierende Blick quer über den Teich aufs Schloss.
Weiter geht es dann durch den Wald zum größeren Mühlenbecker See, der auf der Nordseite passiert wird, danach führt der Weg am Summter Karpfenteich vorbei durch den Wald zum Summter See. Auch dieser See wird auf der Nordseite passiert, am Beginn der Siedlung wird dann abgebogen in nördlicher Richtung in den FriedWald hinein. Nun führt der Weg ein ganzes Stück nach Westen, wobei zwei Kreisstraßen überquert werden. Ich habe dabei eine Kombination aus Wegstücken gewählt, die die langen monotonen ‘Gestelle’ im dortigen Forstgebiet umgehen.
Am Ende dieses langen Waldabschnitts wird wieder nach Norden abgebogen, zum Briesetal hin. Bei dieser Tour habe ich überwiegend den südlichen Wanderweg im Tal benutzt, der bei schlechter Witterung eher begehbar ist als der nördliche und außerdem eine parallel verlaufende Alternative etwas höher am Hang bietet. Dem Brieseverlauf wird gefolgt bis zur gleichnamigen Siedlung und durch sie hindurch, danach geht es um den Briesesee herum und das Moorgebiet wird auf der tollen Steganlage der Briese wieder überquert zum südlichen Ufer hin.
Durch den Wald führt der Weg südwestlich zur Autobahnbrücke an der Fichteallee, über die Straße ‘Am Briesewald’ führt der Weg zur Bahnunterführung und weiter zum Ufer des Boddensees. Auf dem Uferweg geht es zur Sacco-Vanzetti-Straße, dann über die Florastraße und am Mönchberg wieder hinab zum Fließ. Nach dem Passieren des Mönchsees auf Bohlenstegen führt der Weg abschließend über Brieseallee, Erich-Mühsam-Straße und Clara-Zetkin-Straße zum S‑Bahnhof Birkenwerder, dem Endpunkt dieser Tour.
Hinterlasse einen Kommentar