Bereits vor drei Jah­ren hatte ich mir einen Wan­der­füh­rer von Tas­silo Wen­gel gekauft, das zu der Zeit noch recht neue Buch ‘Wald­pfade Ber­lin’. Damals war ich the­ma­tisch sehr ent­täuscht, ver­sprach das im Ver­gleich preis­lich eher hoch ange­setzte Buch doch voll­mun­dig, ‘den Dschun­gel vor der Haus­tür mit allen Sin­nen zu erle­ben’. Es waren dort zwar viele schöne und auch einige unge­wöhn­li­che Stre­cken ent­hal­ten, teil­weise sind diese aber auch bis zu hun­dert Kilo­me­ter von der Stadt­grenze entfernt.

Inzwi­schen fiel mir das Werk ‘Wan­dern an Flüs­sen und Seen rund um Ber­lin — 35 genuss­volle Tou­ren’ des Autors eher zufäl­lig bei der all­ge­mei­nen Recher­che in die Hände. Es ist sie­ben Jahre älter und inhalt­lich auch etwa zu einem Drit­tel deckungs­gleich mit dem neue­ren Buch, hier sug­ge­riert aber zumin­dest der Titel keine ‘Mogel­pa­ckung’, wobei die Bezeich­nung ‘rund um Ber­lin’ aller­dings ein sehr dehn­ba­rer Begriff ist.

Was mich zunächst sehr freute ist das nicht zu kom­pakte For­mat des Buches, das von der Sei­ten­größe her etwa dem Dop­pel­ten der übli­chen Wan­der­füh­rer-Taschen­bü­cher ent­spricht. Ent­hal­ten sind einige der übli­chen Klas­si­ker in Bran­den­burg, von der Mär­ki­schen Schweiz über das Bie­sen­tha­ler Becken, das Rup­pi­ner Seen­land bis hin zur erwei­ter­ten Pots­da­mer Seen­land­schaft. Natür­lich darf auch der ‘Hei­lige Gral’, das Schlau­be­tal, nicht feh­len und es sind tat­säch­lich ein paar wohl­be­kannte Lieb­lings­stre­cken an der ‘Ber­li­ner Haus­tür’ beinhaltet.

Dabei sind die emp­foh­le­nen Tou­ren oft leicht vari­iert gegen­über den bekann­ten mar­kier­ten Wan­der­we­gen und so zumin­dest mehr oder weni­ger indi­vi­du­ell aus­ge­prägt. Lei­der ergibt sich aber auch eine Kon­zen­tra­tion auf nur wenige, meist bereits bes­tens erschlos­sene tou­ris­ti­sche Ziele.

Als ‘Bonus’ sind fünf der schöns­ten Etap­pen des 66-Seen-Wegs — hier und da leicht modi­fi­ziert — inte­griert, mit wür­di­gen­dem Ver­weis auf den Urhe­ber Man­fred Reschke und des­sen aus­führ­li­ches Buch zum Wanderweg.

Über­rascht haben mich in der vor­lie­gen­den Samm­lung eine Tour durch die Dubrow im Dahme-Seen­land, eine Stre­cken­emp­feh­lung im Grün­hei­der Seen­ge­biet und eine Wege­kom­bi­na­tion um die Seen zwi­schen Stol­zen­ha­gen und Wandlitz.

Die Stre­cken­ver­läufe sind gefäl­lig und aus­führ­lich text­lich beschrie­ben, aus­rei­chende Kar­ten­aus­schnitte ergän­zen die Aus­füh­run­gen visu­ell. Kleine Steck­briefe mit den Tou­ren­ei­gen­schaf­ten und Info­bo­xen zu Natur und Umge­bung sowie zu his­to­ri­schen Sehens­wür­dig­kei­ten und Ein­kehr­mög­lich­kei­ten run­den das Gesamt­pa­ket ab. Selbst­ver­ständ­lich wird auch immer mal wie­der an pas­sen­der Stelle der Fon­tane-Kon­text angeführt.

Beson­ders pro­fi­tie­ren die vie­len recht guten und bes­tens pas­sen­den Fotos vom groß­for­ma­ti­gen Buch, spe­zi­ell bei dop­pel­sei­ti­gen Abbil­dun­gen. Vor allem die­ser Punkt ist aus mei­ner Sicht dann auch ein ech­tes klei­nes Highlight.

Lei­der sind wegen des Alters des Buches keine GPX-Daten ver­linkt, ansons­ten merkt man ihm die Erst­ver­öf­fent­li­chung in 2012 nicht an.

Gerade wegen der wan­der­ap­pe­tit­an­re­gen­den Fotos kann ich das Buch emp­feh­len, Viel­wan­de­rer der Region dür­fen aber keine gro­ßen Inspi­ra­ti­ons­quel­len erwarten.

‘Wan­dern an Flüs­sen und Seen rund um Ber­lin’ ist gedruckt regu­lär nicht mehr über den Ver­lag erhält­lich, nur noch digi­tal als Kindle-Aus­gabe via Amazon.

Beim neue­ren Werk ‘Wald­pfade Ber­lin’ emp­fehle ich dage­gen zuerst die Online-Lese­probe, um sich einen Ein­druck zu verschaffen.

Zur Kindle-Aus­gabe des Buches bei Amazon