… das Beste kommt ja bekanntlich oft zum Schluss und so durfte ich heute nach Feierabend noch eine letzte Bonusetappe absolvieren, die Gregor Münch, der Schöpfer der ‘Berliner Gürtellinie’, extra für mich in dem Kontext ausgearbeitet hatte. Zusammen mit seiner Frau Conni wanderten wir also in derselben Konstellation wie bereits vor einem halben Jahr, als ich meine Rundtour um Berlin auf der von ihm neu geschaffenen Route begann, nun diese finale ‘Gürtelschnalle’, denn ohne festen Halt sitzt der Gürtel schließlich nicht richtig ;-)
Ich mag ja sehr diese Art von ‘kreativen Projektklammern’ und so war es für mich nach der von mir organisierten Gruppenwanderung im Juni, mit der ich die reguläre Runde bereits selbst vollendet hatte, ein schöner zusätzlicher Schlusspunkt der Langstrecken-Wanderaktion.
Tatsächlich waren mir viele Abschnitte der heutigen Strecke zwischen Wartenberg, Karow und Malchow noch unbekannt, da ich mich bislang meist auf den markierten ‘Barnimer Dörferweg’ in der Gegend fokussiert hatte. Einige Wege durch die Weiten der Feldmark waren toll naturbelassen und gar nicht so künstlich wirkende Gewässer zeigten sich hier und da, aber der wunderbare Sonnenuntergang bei blauem Himmel ließ sowieso alles bilderbuchartig erscheinen.
Vielen Dank an Conni und Gregor für die schöne gemeinsame Tour, bei der wir uns gedanklich noch einmal ausgiebig in die Details der Gürtellinie und generell ins Wandern in Berlin und Brandenburg vertieften.
Last but not least natürlich vor allem nochmals an Gregor tausend Dank für das gelungene Erschaffen und das attraktive Beschreiben des modernen Klassikers der Berliner Gürtellinie!
Wer jetzt immer noch denkt: ‘Berlina Jürtel … wattn ditte?’
Alle Infos dazu:
https://berliner-gürtellinie.de/
Das Buch von Gregor dazu:
https://www.bebraverlag.de/verzeichnis/titel/rund-um-berlin.html
Meine komoot-Collection dazu inklusive Bonusetappe:
https://www.komoot.com/de-de/collection/2660306
—————
Infos und Tourbeschreibung:
Dies ist eine Rundtour, die am S‑Bahnhof Wartenberg beginnt und endet. Zunächst wird der Bahnhof östlich verlassen und der Egon-Erwin-Kisch-Straße gefolgt bis in den Siedlungszipfel am Hagenower Ring. Von dort geht es ein Stück am Hechtgraben entlang, bevor über den Feldmarkweg in den Landschaftspark abgebogen wird. Beim Auftreffen auf den Schälingsweg wird nun diesem gefolgt zur Bundesstraße, nach deren Überquerung führt der Weg durch die Felder zum Stadtrandpark Neue Wiesen.
Die Laake wird in einem länglichen kleinen Waldstück passiert und die äußeren Siedlungsgebiete von Karow beiderseits der Bahnbrücke gestreift. Auf dem Brockenweg wird die bebaute Fläche verlassen und es geht auf dem Weg zwischen den Golfplatzarealen hindurch zum Schälingsgraben und weiter zum Blankenburger Pflasterweg. Der Ort Malchow wird außen entlang der Koppeln zur Hälfte umgangen, dann an der Dorfkirche vorbei in der Mitte durchquert. Nun wird dem Wartenberger Weg kurz gefolgt, danach in den Naujocks-Weg abgezweigt. Dieser wird genutzt bis hin zur Straßenbahnwendeschleife in der Zingster Straße, quer durch das Plattenbauviertel rund um das Biotop ‘Am Berl’ führt der Weg zur Ribnitzer Straße und auf dieser wird abschließend wieder der Ausgangspunkt am S‑Bahnhof Wartenberg erreicht.
Hinterlasse einen Kommentar