… da es sich kurzfristig anbot, bin ich heute doch noch einmal zur Sicherheit die Strecke meiner Gruppenwanderung für Ende August fast in Gänze vorgewandert. Es ist halt so eine Sache mit Sturmschäden, Überschwemmungen und der üppigen Vegetation speziell in diesem Jahr und man kann sich eigentlich auf nichts verlassen …
Wie erwartet war dann aber doch die Route bestens begehbar von Anfang bis Ende, die Qualität der Wanderwege rund um Bad Belzig und ihre Betreuung spielen eben in einer eigenen Liga in Brandenburg. Trotz des teilweise seltsam diffusen Lichts (viele Fotos außerhalb der Wälder waren leider für die Tonne) hoffe ich, dass ich die Wanderstrecke so attraktiv dokumentieren konnte, wie sie sich mir präsentierte.
Viele Wanderenthusiasten im Berliner Raum kennen natürlich die Hotspot-Gegend zwischen Bad Belzig und Wiesenburg, zwischen der Zauche und dem (Hohen) Fläming weiter östlich ist es aber auch sehr schön und genau diese Route hier schwebte mir schon seit Jahren als Angebot für den Märkischen Wanderbund vor.
Unterwegs hatte ich tatsächlich noch etwas umgeplant, der Schlenker hinein nach Baitz wird nun entfallen, dafür sind die Promenade am Mühlenhölzchen, der Poetensteig und die halbe Runde um den Teich am Kurpark im Belziger Stadtgebiet enthalten. Wie zu sehen habe ich diesmal auf den abschließenden Bogen mit Kirche und Burg Eisenhardt verzichtet, beides werde ich bei der Gruppenwanderung am 24.8. aber einbeziehen (gut ein Kilometer zusätzlich).
Besonders wichtig wird mir das Timing sein, um unbedingt den Regionalexpress für die Rückfahrt zu erwischen, der in Bad Belzig beginnt und nicht in Dessau. Natürlich steht aber einer potentiellen ausgedehnten Einkehr (Burghof oder Eiscafé zur Postmeile) für Interessierte am Ende der Tour nichts im Wege.
Aktuell sind übrigens noch einige Teilnahmeplätze frei! Alle Infos zur Tour und (verbindliche!) Anmeldung hier:
—————
Infos und Tourbeschreibung:
Diese Tour startet am Bahnhof in Brück, über die Bahnhofstraße und die Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße geht es zunächst zum Sportplatz und um diesen herum zum Rastplatz mit dem Teich. Nun wird gut zwei Kilometer weit dem herrlichen naturbelassenen Pfad zwischen dem Radweg und der Kleinen Plane gefolgt bis zur Brücke über die ‘große’ Plane. Hier geht es ebenso idyllisch weiter auf dem ‘Klein Venedig’-Weg am Bachlauf entlang, dann durch das Gelände eines Pferdehofs und auf einem Feldweg zurück zur Plane, der im Anschluss noch einmal im Wald und im offenen Gelände einige hundert Meter weit direkt gefolgt wird.
Am Beginn der Kernzone der Belziger Landschaftswiesen wird abgezweigt zur Kombination aus Rad- und Forstweg und auf diesem Weg wird am Waldrand die Hütte ‘Baitzer Alm’ erreicht. Auf dem Radweg geht es hinab zur Überquerung des Baitzer Bachs, danach führt der Weg am Waldrand um einen kleinen Höhenzug herum, kreuzt die Landstraße und erneut am Waldrand und großen Maisfeldern entlang geht es zum Ortseingang von Schwanebeck. Das Dorf wird entlang des Belziger Bachs durchquert, die Bundesstraße wird überquert und nach einem Kiefernforstabschnitt wird auf den Burgenwanderweg getroffen.
Nun geht es südlich zur Hermann-Lielje-Straße, der ein kurzes Stück bergauf nach Westen gefolgt wird. Nach dem Abstieg auf einem Waldweg zur Springbachmühle führt der Weg um deren Areal herum, danach geht es bergauf auf Verbundplatten über den Mühlenweg bis hin zum ‘Zentrum für experimentelle Gesellschaftsgestaltung’. Der Rosa-Luxemburg-Straße wird gefolgt zum Siedlungsrand von Bad Belzig, dann abgezweigt zum Kurpark. Der große Angelteich wird auf der Kurparkpromenade zur Hälfte umrundet und nach Überquerung der Brandenburger Straße der schöne Poetensteig am Belziger Bach bewandert.
Auf Schleichwegen durch die Eigenheimsiedlungen geht es hinüber zum Promenadenweg am Mühlenhölzchen und auf diesem zur Niemegker Straße. Der Mauerstraße wird gefolgt zur Berliner Straße, dann wird über die Treppe am Ende der Straße ‘Im Winkel’ der höhergelegene Teil des Städtchens erreicht. Über die Friedrich-Engels-Straße, die Karl-Liebknecht-Straße und die Bahnhofstraße geht es abschließend zum Bahnhof Bad Belzig, an dem die Tour endet.
Hinterlasse einen Kommentar