Bei mei­nen Recher­chen zum Thema Wan­der­füh­rer­bü­cher für Ber­lin und Bran­den­burg bin ich natür­lich auch immer mal wie­der über ‘Veik­kos Aus­flugs­füh­rer’ (im ers­ten Band noch als ‘Rei­se­füh­rer’ bezeich­net) gestol­pert, die sich in mitt­ler­weile vier Bän­den mit Rad- und Wan­der­tou­ren am Ber­li­ner Stadt­rand und in Bran­den­burg beschäf­ti­gen. Die Werke sind wahl­weise im E‑Book-For­mat (Kindle via Ama­zon) oder gedruckt erhältlich.

Veik­kos ist eigent­lich ein sehr spe­zi­el­ler Online­shop mit Sitz in Eich­walde süd­öst­lich von Ber­lin, der auf die Samm­lung und den Ver­kauf his­to­ri­scher Reklame- und Sie­gel­mar­ken fokus­siert ist. Hinzu kamen spä­ter die Rei­se­füh­rer und die Grün­dung einer Meetup-Frei­zeit­gruppe ‘Ber­lin Aus­flug’ zur Durch­füh­rung von Rad- und Wandertouren.

Ich habe mir für die Ein­schät­zung alle vier Bände (120 Tou­ren) kom­plett ange­se­hen, wobei der Anteil der Wan­der­stre­cken, auf die ich mich kon­zen­triere, im Inhalt leicht überwiegt.

Natür­lich sind viele typi­sche Wan­d­er­hot­spots in und um Ber­lin (Gru­ne­wald, Bie­sen­tha­ler Becken, Brie­se­tal, Müg­gel­see und Lan­ger See / Dahme) darin ent­hal­ten, die ich eher als ‘Basics’ ansehe und die für erfah­rene Wan­de­rer als Inspi­ra­ti­ons­quelle kaum mehr von Belang sein dürf­ten. Erstaun­lich fand ich aber, dass etli­che Tou­ren dabei sind, die ich immer noch für Geheim­tipps halte oder die mein per­sön­li­ches Inter­esse sofort weckten.

So über­rasch­ten mich etwa Tou­ren­be­schrei­bun­gen bei Treu­en­briet­zen (NSG Zarth & Reich­helms Park), bei Lychen (Zens­see & Küs­tri­ner Bach), bei Storkow/Philadelphia (Trei­del­pfad am Kanal), bei Leh­nin (Ems­ta­ler Schlauch & Quell­ge­biet) und bei Neu­zelle (Dorche­tal & Fasa­nen­wald). Auch der Quell­er­leb­nis­pfad bei Crie­wen, das Non­nen­fließ süd­lich von Ebers­walde, die Plat­ten­burg bei Bad Wils­nack, der Unter­see zwi­schen Kyritz und Neu­stadt sowie die Seen­kette bei Fal­ken­ha­gen im Oder­vor­land sind nicht unbe­dingt Wan­der­re­viere, die über­aus bekannt sind.

Tat­säch­lich gibt es auch einige Wege­kom­bi­na­tio­nen (Alte Oder, Unter­spree­wald), die ich sehr inspi­rie­rend finde und bald ein­mal selbst aus­pro­bie­ren werde.

Die Prä­sen­ta­tion der Tou­ren fällt dage­gen lei­der sehr mager aus: es gibt jeweils einen äußerst kur­zen Beschrei­bungs­text mit meist nur drei oder vier Sät­zen, dazu eine Angabe, ob es sich um eine Wan­de­rung oder eine Rad­tour han­delt oder auch bei­des in Frage kommt. Die Länge der Tour sowie Start- und Ziel­punkt (ÖPNV-Erreich­bar­keit bzw. Park­platz) wer­den ange­ge­ben, außer­dem ist per QR-Code der GPX-Track abruf­bar. Zusätz­lich gibt es visu­ell eine kleine Karte mit mar­kier­ten Sehens­wür­dig­kei­ten ent­lang der Stre­cke sowie einige unbe­ar­bei­tet wir­kende aber atmo­sphä­risch aus­rei­chend funk­tio­nie­rende Fotos zur Einstimmung.

Lei­der wei­sen die Bände unter­ein­an­der auch Dop­pe­lun­gen auf, was die Tou­ren­samm­lung betrifft und was ich etwas befremd­lich fand. Zudem lässt sich die Bal­lung der Tou­ren an bestimm­ten Punk­ten nicht über­se­hen, so gibt es in einem Band sie­ben(!) Tou­ren im Gebiet um Lychen und Him­mel­pfort und immer­hin fünf im Bereich des Schlau­be­tals. Dafür gehen weite Teile Bran­den­burgs kom­plett leer aus, gewun­dert hat mich das vor allem im Fall des Hohen Flä­mings und der Mär­ki­schen Schweiz, die über­haupt keine Berück­sich­ti­gung finden.

Nichts­des­to­trotz denke ich, dass ‘Veik­kos Aus­flugs­füh­rer’ unterm Strich eine wert­volle regio­nale Inspi­ra­ti­ons­quelle dar­stel­len und in kei­ner Wan­der­füh­rer­samm­lung feh­len soll­ten. Ich per­sön­lich habe mir die digi­ta­len Kindle-Aus­ga­ben zuge­legt, die jeweils zu einem Preis von knapp 5 Euro erhält­lich sind. Ob sich die Anschaf­fung der deut­lich teu­re­ren Print­pro­dukte lohnt, sollte man nach mei­ner Ein­schät­zung nach einer Lese­probe online entscheiden.

Wer nicht an den Büchern inter­es­siert ist kann sich trotz­dem ein­mal das umfang­rei­che Archiv von Veikko Jung­bluth anse­hen, dort gibt es im Inter­net frei zugäng­lich ein gut gefüll­tes Ver­zeich­nis von Tou­ren, das weit über den Inhalt der Bücher und auch über die Gren­zen Bran­den­burgs hin­aus­reicht: veikkos.com/urlaubsregionen-deutschland/

Zur Buch­seite (Print­ver­sion) beim Verlag