Bei meinen Recherchen zum Thema Wanderführerbücher für Berlin und Brandenburg bin ich natürlich auch immer mal wieder über ‘Veikkos Ausflugsführer’ (im ersten Band noch als ‘Reiseführer’ bezeichnet) gestolpert, die sich in mittlerweile vier Bänden mit Rad- und Wandertouren am Berliner Stadtrand und in Brandenburg beschäftigen. Die Werke sind wahlweise im E‑Book-Format (Kindle via Amazon) oder gedruckt erhältlich.
Veikkos ist eigentlich ein sehr spezieller Onlineshop mit Sitz in Eichwalde südöstlich von Berlin, der auf die Sammlung und den Verkauf historischer Reklame- und Siegelmarken fokussiert ist. Hinzu kamen später die Reiseführer und die Gründung einer Meetup-Freizeitgruppe ‘Berlin Ausflug’ zur Durchführung von Rad- und Wandertouren.
Ich habe mir für die Einschätzung alle vier Bände (120 Touren) komplett angesehen, wobei der Anteil der Wanderstrecken, auf die ich mich konzentriere, im Inhalt leicht überwiegt.
Natürlich sind viele typische Wanderhotspots in und um Berlin (Grunewald, Biesenthaler Becken, Briesetal, Müggelsee und Langer See / Dahme) darin enthalten, die ich eher als ‘Basics’ ansehe und die für erfahrene Wanderer als Inspirationsquelle kaum mehr von Belang sein dürften. Erstaunlich fand ich aber, dass etliche Touren dabei sind, die ich immer noch für Geheimtipps halte oder die mein persönliches Interesse sofort weckten.
So überraschten mich etwa Tourenbeschreibungen bei Treuenbrietzen (NSG Zarth & Reichhelms Park), bei Lychen (Zenssee & Küstriner Bach), bei Storkow/Philadelphia (Treidelpfad am Kanal), bei Lehnin (Emstaler Schlauch & Quellgebiet) und bei Neuzelle (Dorchetal & Fasanenwald). Auch der Quellerlebnispfad bei Criewen, das Nonnenfließ südlich von Eberswalde, die Plattenburg bei Bad Wilsnack, der Untersee zwischen Kyritz und Neustadt sowie die Seenkette bei Falkenhagen im Odervorland sind nicht unbedingt Wanderreviere, die überaus bekannt sind.
Tatsächlich gibt es auch einige Wegekombinationen (Alte Oder, Unterspreewald), die ich sehr inspirierend finde und bald einmal selbst ausprobieren werde.
Die Präsentation der Touren fällt dagegen leider sehr mager aus: es gibt jeweils einen äußerst kurzen Beschreibungstext mit meist nur drei oder vier Sätzen, dazu eine Angabe, ob es sich um eine Wanderung oder eine Radtour handelt oder auch beides in Frage kommt. Die Länge der Tour sowie Start- und Zielpunkt (ÖPNV-Erreichbarkeit bzw. Parkplatz) werden angegeben, außerdem ist per QR-Code der GPX-Track abrufbar. Zusätzlich gibt es visuell eine kleine Karte mit markierten Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke sowie einige unbearbeitet wirkende aber atmosphärisch ausreichend funktionierende Fotos zur Einstimmung.
Leider weisen die Bände untereinander auch Doppelungen auf, was die Tourensammlung betrifft und was ich etwas befremdlich fand. Zudem lässt sich die Ballung der Touren an bestimmten Punkten nicht übersehen, so gibt es in einem Band sieben(!) Touren im Gebiet um Lychen und Himmelpfort und immerhin fünf im Bereich des Schlaubetals. Dafür gehen weite Teile Brandenburgs komplett leer aus, gewundert hat mich das vor allem im Fall des Hohen Flämings und der Märkischen Schweiz, die überhaupt keine Berücksichtigung finden.
Nichtsdestotrotz denke ich, dass ‘Veikkos Ausflugsführer’ unterm Strich eine wertvolle regionale Inspirationsquelle darstellen und in keiner Wanderführersammlung fehlen sollten. Ich persönlich habe mir die digitalen Kindle-Ausgaben zugelegt, die jeweils zu einem Preis von knapp 5 Euro erhältlich sind. Ob sich die Anschaffung der deutlich teureren Printprodukte lohnt, sollte man nach meiner Einschätzung nach einer Leseprobe online entscheiden.
Wer nicht an den Büchern interessiert ist kann sich trotzdem einmal das umfangreiche Archiv von Veikko Jungbluth ansehen, dort gibt es im Internet frei zugänglich ein gut gefülltes Verzeichnis von Touren, das weit über den Inhalt der Bücher und auch über die Grenzen Brandenburgs hinausreicht: veikkos.com/urlaubsregionen-deutschland/
Hinterlasse einen Kommentar