… und schon wieder die Krumme Lake heute, diesmal im Rahmen der ‘Berliner Gürtellinie’. Der Wanderweg dort entlang ist aber tatsächlich auch so schön, dass man ihn häufiger gehen kann. Die Kombination aus Krummer Lake und Dahme-Uferweg war ich allerdings schon seit Jahren nicht mehr gewandert, da für mich persönlich zwischen Grünau und Schmöckwitz (ohne Fährnutzung!) inzwischen nur noch die wirklich wunderbare zusammenhängende Waldstrecke in Frage kommt, wenn ich nicht explizit nahe an der Dahme bleiben will wie im Rahmen meines Flusswanderprojekts im Frühjahr.
Die von Gregor Münch zusammengestellte Route ist im Prinzip ein Mix aus dem Grünen Hauptweg Nr.9 (‘Dahmeweg’) und dem Paul-Gerhardt-Weg, wobei der Wechsel auf Höhe der Badestelle ‘Bammelecke’ über eine lange alternativlose Schotterpiste erfolgt. Ist man in der Ecke noch nie gewandert, dann ist die Tour in der Form sicher ideal, da sie wie so oft bei der Gürtellinie von allem (Wald, Sumpfgebiet, Seeufer, ruhige Siedlungen) etwas enthält und so viel Abwechslung bietet. Insofern also wieder mal ein klares ‘Daumen hoch’ von mir für die Ausarbeitung, auch wenn ich einige Details etwas anders ausgeführt hätte.
Interessanterweise entspricht einem Teil meiner Lieblingsroute exakt die Tour ‘Mystic Valley’ des südkoreanischen Elektronikgiganten, der in ausgewählten deutschen Metropolen in Zusammenarbeit mit komoot brandneu jeweils drei reale Strecken per Augmented Reality präpariert hat und in der entsprechenden App zu deren interaktiver Entdeckung animiert. Im Narrativ der App geht es prinzipiell um den notwendigen Erhalt der Natur, der spielerisch vermittelt werden soll.
Bei meinem ausgiebigen Test heute konnte ich mich davon überzeugen, dass die Mechanik ganz gut funktioniert, wenn man erst einmal verstanden hat, was man genau machen soll ;-)
Etwas enttäuscht war ich aber von dem aufgesetzt wirkenden ‘Fantasy’-Hintergrund und mir stellt sich die Frage, wer eigentlich die Zielgruppe sein soll. Mir scheint es eher so, als hätte hier ein Spielprinzip ‘in der Schublade gelegen’ und man wartete nur auf einen passenden Kontext, um es darüberzustülpen.
Andererseits bin ich selbst ja ein großer Verfechter der Adaption neuer Technologien im Outdoorbereich und die in der Vergangenheit oft belächelte und bereits totgesagte Augmented Reality mit vorgefertigten Inhalten könnte sicher KI-gestützt und in Echtzeit in Zukunft ein Revival erleben.
Mehr Infos zur App: https://news.samsung.com/de/trails-of-wonder-erlebe-drausen-neu-mit-der-neuen-samsung-ar-app
Die Berlin-Collection zur App von komoot: https://www.komoot.com/de-de/collection/2583689/tauche-ein-ins-abenteuer-auf-den-trails-of-wonder-berlin
—————
Infos und Tourbeschreibung:
Diese Etappe beginnt am S‑Bahnhof in Grünau, nach Überquerung des Adlergestells geht es gleich in den Wald hinein und der diagonal verlaufende Weg am Spielplatz vorbei wird genutzt bis zur Straße ‘Zur Uferbahn’. Dieser wird gefolgt bis zur Regattastraße und am Siedlungsrand entlang führt der Weg im Bogen zum Waldfriedhof, anschließen wieder zurück zur Straße und auf der Schotterpiste am Ausflugslokal Hanff’s Ruh vorbei.
Bei erster Gelegenheit wird abgezweigt zur Krummen Lake und diese überquert, danach wird dem Rand des Sumpfgebiets auf dem sehr schönen Wanderpfad gefolgt bis hin zu einer Schotterpiste, über die es in Richtung der Sportpromenade geht. Nach deren Überquerung wird durch den Wald die Badestelle ‘Bammelecke’ erreicht und dem naturbelassenen Weg ufernah bis nach Richtershorn gefolgt. Es schließt sich ein Asphaltabschnitt bis nach Karolinenhof an, hier führt der Weg eine ganze Weile durch die Wohngebiete über die Rehfeldtstraße und die Rohrwallallee bis zum Krimnitzer Weg. Ein Areal von Bootshäusern und Datschen wird passiert am Bunkerberg, über die Windwallstraße geht es zum vielleicht schönsten Ausblick auf die Dahme am Ende der Straße ‘Am Seeblick’.
Der Straße wird entgegengesetzt gefolgt zum Adlergestell und der Yachthafen Schmöckwitz umgangen, über den Imkerweg und die Straße ‘Am Seddinsee’ führt der Weg in einem Schlenker zum Dorfkern Alt-Schmöckwitz und die Etappe endet an der dortigen Bus-/Tramhaltestelle.
Hinterlasse einen Kommentar