… heute fand die erste Verbandswanderung des Märkischen Wanderbunds im Jahr 2024 statt, am Rand der Belziger Landschaftswiesen, in denen unter anderem Exemplare der seltenen Großtrappen anzutreffen sind.
Die Tour führte rund um das beschauliche ‘Golddorf’ Fredersdorf, das 2023 im Bundeswettbewerb ‘Unser Dorf hat Zukunft’ ausgezeichnet wurde. Entlang des Biberwanderwegs und auf dem Schwarzen Weg außen am Rand der Schutzzone entlang ging es mit knapp 20 Personen unter der Leitung des Ortsvorstehers und eines erfahrenen ortsansässigen Wanderführers von dort nach Lütte und weiter ein kurzes Stück auf dem Burgenwanderweg zum Rothebacher Teich, dann wieder zurück zum Ausgangspunkt.
Da Start und Ziel der Strecke am Wochenende nicht per ÖPNV erreichbar sind, wanderte ich mit Heiner, unserem neuen stellvertretenden Vorsitzenden, bereits vorab vom Bahnhaltepunkt Baitz zum Treffpunkt. Kurz vor Ende der Kernrunde klinkte ich mich aus und wanderte solo weiter über Springbachmühle nach Bad Belzig, um noch ein paar zusätzliche Kilometer zu absolvieren. Am Ende wurde es wieder mal ein Sprint mit Punktlandung zur Abfahrt des Zuges …
Es war aus meiner Sicht in der Form der perfekte Mix aus allen Wandermodi an nur einem Tag, angereichert mit vielen interessanten kurzen Gesprächen.
Außerdem war es gleichzeitig für mich der zweite Teil der zeitnahen Vorwanderung für meine eigene MWB-Gruppenwanderung Ende August (https://www.maerkischer-wanderbund.de/event/am-rand-der-belziger-landschaftswiesen-an-bachlaeufen-entlang-zur-springbachmuehle-und-durch-bad-belzig-zur-burg-eisenhardt/), für die ihr euch bei Interesse online ab dem 24. Juli anmelden könnt.
Hier die Aufzeichnung der Tour von:
Heiner: https://www.komoot.com/de-de/tour/1621187579
Bernd: https://www.komoot.com/de-de/tour/1620574990
————-
Infos und Tourbeschreibung:
Diese Tour startet am Bahnhaltepunkt Baitz, zunächst wird der einsamen Landstraße überwiegend auf dem begleitenden Radweg gefolgt bis in den Ort hinein und dieser wird durchquert in nördlicher Richtung entlang des Baitzer Bachs. Auf einem schönen Feldweg geht es zwei Kilometer weit zwischen dem weiten Wiesenareal und dem Waldrand entlang, anschließend in einem kleinen Schlenker unterbrochen durch zwei Straßenüberquerungen durch den Wald und auf der sandigen breiten Piste nach Fredersdorf hinein.
Über die Baitzer Straße und die Lindenallee führt der Weg hinter dem Schloss vorbei zum Biberwanderweg und an diesem sehr schön entlang parallel zum Belziger Bach bis zur querenden Holzbrücke. Nun geht es auf einem Betonplattenweg durch die Felder, auf einer Sandpiste ein Stück weit ins Gebiet der Landschaftswiesen hinein und im Bogen erneut auf Betonplatten zum Dorf Lütte. Der Ort wird größtenteils außen am Siedlungsrand umgangen zur Chausseestraße hin und auf dem Rothebacher Weg südlich wieder verlassen.
Dem Forstweg wird eine Weile gefolgt, dann abgebogen zum erhöht liegenden, künstlich angelegten Rothebacher Teich. Im kleinen Bogen führt der Weg wieder zurück zum Forstweg und zwei Kilometer auf ihm bis fast zur Bundesstraße, danach dem Abzweig folgend auf der Nebenstraße zur Springbachmühle. Über den gepflasterten Mühlenweg geht es mit mehreren Richtungswechseln bis zum Siedlungsrand von Bad Belzig, auf der Rosa-Luxemburg-Straße durch die Wohngebiete zum Stadionteich, über die Weitzgrunder Straße zum Getraudenfriedhof und hinab zum Mühlenhölzchen.
Der Promenade am Belziger Bach wird gefolgt zur Niemegker Straße, über den Freigraben und den Panoramaweg geht es hinauf zur Friedrich-Engels-Straße und über die Karl-Liebknecht-Straße wird abschließend das Ziel am Bahnhof Bad Belzig erreicht.
Hinterlasse einen Kommentar