… am Nachmittag war ich im frischen Grün ein weiteres Mal entlang der ‘Berliner Gürtellinie’ unterwegs, diesmal im äußersten Nordwesten zwischen Schönfließ und Heiligensee. Zum großen Teil folgte die Route ganz grob dem Berliner Mauerweg, nutzte dessen Asphaltband überraschenderweise aber nur wenige hundert Meter weit. Insgesamt war ich wieder sehr erfreut darüber, wie ‘Wegesammler’ Gregor Münch es geschafft hat, auch in diesem Bereich die schönen Pfade und Schleichwege fast nahtlos zu verknüpfen.
Am besten gefiel mir der große Schlenker hinüber zum Dorfkern von Stolpe, den ich vorab eigentlich eher als überflüssig eingeschätzt hatte. Hier konnte mich vor allem der historische ‘Zernsdorfer Weg’ begeistern, der nicht im OSM-Kartenmaterial vorhanden ist und als von einem Verein gepflegter schmaler Trampelpfad durch ein kleines Waldstück im Stolper Feld führt. Auch der Rückweg zur Stadtgrenze zwischen den beiden Hälften des Golfplatzes gefiel mir richtig gut.
Mein einziger kleiner Kritikpunkt: ich bin mir sicher, dass die Verbindung zwischen dem Hubertussee und der Invalidensiedlung auch attraktiver gestaltbar wäre.
Somit erneut eine Etappe, die mir einige Wegstückabschnitte näherbringen konnte, die ich noch nicht kannte und die definitiv Lust auf mehr machen.
Hier die ergänzte Collection: https://www.komoot.com/de-de/collection/2660306/-berliner-guertellinie
———–
Infos und Tourbeschreibung:
Diese Etappe beginnt an der Bushaltestelle an der Kirche in Schönfließ, bis zum westlichen Ortsausgang wird zunächst der Bergfelder Chaussee gefolgt, dann in die Felder abgebogen. Auf dem Wiesenweg durch die Agrarflächen geht es bis zum Wald, danach dort auf schmalen Pfaden oberhalb der Sumpfgebiete entlang des Kindelfließes bis zu dessen Ursprung. Der Mauerweg wird überquert und der Hubertussee gewässernah gut zur Hälfte umrundet. Es schließt sich ein Abschnitt neben dem breiten, gepflasterten Hubertusweg an zur Oranienburger Chaussee, entlang der Staehlewegs geht es anschließend am Rand der Invalidensiedlung entlang und wieder zum Mauerweg.
Dem schmalen Asphaltband wird kurz gefolgt, dann gleich wieder in die Felder abgebogen. Durch das schmale Wäldchen und teilweise außen daran entlang geht es auf dem Zernsdorfer Weg geradeaus bis zur Landstraße, nach deren Überquerung ist am Ende der Adolf-Hermann-Straße der Dorfanger von Stolpe erreicht. Entlang der Dorfstraße führt der Weg wieder aus dem Ort hinaus und die Siedlung am Golfplatz wird passiert. Gut eineinhalb Kilometer weit wird dem Tegeler Weg zwischen den beiden Hälften des Golfplatzes gefolgt bis zum Auftreffen auf den Mauerweg, danach werden bis zum Ende der Tour am S‑Bahnhof Heiligensee die meist schmalen und oft sehr schön naturbelassenen Waldwege etwas abseits parallel zur asphaltierten Hauptstrecke genutzt.
Hinterlasse einen Kommentar