… wieder eine kurze Etappe der Berliner Gürtellinie heute, der Lückenschluss zwischen den beiden Abschnitten, die ich bisher schon gewandert war. Auch in diesem Fall folgte die Route zum großen Teil der markierten ‘Humboldtspur’, die in dem Bereich schon lange zu meinen Lieblingskurzstrecken am Berliner Stadtrand gehört.
‘Wegesammler’ Gregor Münch hat es trotzdem geschafft, durch seine Interpretation des Grünen Hauptwegs neue Akzente zu setzen: die ehemaligen Rieselfelder gleich hinter dem S‑Bahnhof Wartenberg werden auf einem tollen Pfad integriert und auch der größere Exkurs durch die Malchower Aue ist den Umweg definitiv wert. Leider war es in den Wiesen um die wassergefüllten Ex-Torfstiche momentan etwas matschig und auch der laute Weg entlang der Hauptstraße in Malchow ist in der Form alternativlos, will man den Besuch des Zentrums ‘NaturHof’ nicht auslassen.
Einen weiteren kleinen Wermutstropfen gibt es aktuell: der gewässerbegleitende Fußgänger- und Radweg zwischen der Straße ‘Am Fließ’ und der Heinersdorfer Straße wird gerade saniert und ist gesperrt, sodass der Umweg über den Dorfkern von Alt-Blankenburg notwendig ist. Ansonsten — nicht nur im Kontext der Berliner Gürtellinie — eine wunderbare kurze Wanderstrecke, die perfekt vom Berliner Zentrum aus mit den S‑Bahnen erreichbar ist.
Eine kleine Anekdote: vor exakt zwei Jahren war ich im Kontakt mit der schwäbischen(!) Agentur, die das Kommunikationskonzept für das ‘Berliner Ökokonto’ des Senats entwickelt und umsetzt. Es ging dabei auch konkret um die Malchower Aue und ich wurde gefragt, ob ich dort regelmäßige Natur- und Landschaftsführungen anbieten möchte. Irgendwie ist nichts daraus geworden, es wäre thematisch aber sowieso nicht meine ‘Wanderführer-Baustelle’ gewesen ;-)
Hier nun auch meine Collection zu dem Projekt:
https://www.komoot.com/de-de/collection/2660306/-berliner-guertellinie
Alle Infos und Details direkt vom ‘Erfinder’ zur Berliner Gürtellinie: http://berliner-gürtellinie.de/
————–
Infos und Tourbeschreibung:
Diese Etappe startet am S‑Bahnhof Wartenberg, vom westlichen Ausgang aus geht es an den Plattenbauten entlang zur Kirche, dann auf dem asphaltierten Weg im Wäldchen zum Hechtgraben. Der Weg führt an den Weiden der Wildrinder entlang zur Landstraße, nach deren Überquerung wird gleich wieder abgebogen in den Malchower Teichweg. Durch dichte Vegetation und im Wiesengelände zwischen den wassergefüllten Torfstichen hindurch geht es zum nördlichen Ende von Malchow und der Ort wird entlang der Dorfstraße in südlicher Richtung durchquert.
Am ‘NaturHof’ ergibt sich die Möglichkeit einer kurzen Besichtigung und/oder Einkehr, nach dem Kirchhof wird abgezweigt zum Alten Malchower Graben hin. An diesem entlang führt der Weg zum Fließgraben, dem gut eineinhalb Kilometer weit sehr schön im großen Bogen zum Blankenburger Pflasterweg gefolgt wird. Es schließet sich der Weg zwischen den beiden Hälften des Golfplatzes an nach Blankenburg, weiter geht es immer dem Gewässergraben folgend am Siedlungsrand über die Straße ‘Am Fließ’.
In einem kleinen Umweg (Stand 04/2024) über die Gernroder Straße, den alten Dorfanger und die Straße ‘Krugstege’ führt der Weg zurück zum Fließgraben und an diesem entlang auf dem Rotkardinalweg durch die ausgedehnte Datschenanlage. Am Rohrammerweg wird abgezweigt zur Bahnhofstraße und die Etappe endet kurz darauf am S‑Bahnhof Blankenburg.
Hinterlasse einen Kommentar