… meine letzte Gruppenwanderung für 2023 stand heute an und trotz des prognostizierten trüben Schmuddelwetters fanden sich 25 Teilnehmende pünktlich zum Start in Grünau ein. Als Besonderheit führte nicht ich sondern Wanderfreund Heiner uns diesmal sehr interessant durch ’sein’ Köpenick mit vielen landschaftlichen Highlights im östlichen Teil des Bezirks mit seinen ausgedehnten Waldgebieten, der höchsten natürlichen Erhebung Berlins und zahlreichen Seeuferabschnitten.
Ich konnte mich in dem Fall relativ entspannt um das Zusammenhalten der Gruppe kümmern, tatkräftig unterstützt durch Cornell.
Vielen Dank für euer zahlreiches Erscheinen und für das geduldige Durchhalten speziell im Dauerregen im letzten Drittel der Tour!
Es war mir wie immer eine Freude, mit der bunten Mischung von Teilnehmenden mit einigen ‘Neuzugängen’ unterwegs zu sein.
Mein besonderer Dank geht heute natürlich an Heiner, der mit seinen zahlreich dargebotenen Informationshäppchen als Einheimischer unterwegs dafür gesorgt hat, dass aus dieser Berliner Standardtour ein besonderes Wanderereignis wurde.
Hier die Aufzeichnungen der Mitwanderer:
Steffen: https://www.komoot.de/tour/1390177065
Jürgen: https://www.komoot.de/tour/1390043055
Helga: https://www.komoot.de/tour/1390003450
Markus: https://www.komoot.de/tour/1389990483
Martina: https://www.komoot.de/tour/1390059325
Regina: https://www.komoot.de/tour/1389989677
Udo: https://www.komoot.de/tour/1390016653
Susann: https://www.komoot.de/tour/1389988755
Hubert: https://www.komoot.de/tour/1390131601
Sieglinde: https://www.komoot.de/tour/1389992908
Irene: https://www.komoot.de/tour/1389827415
bklus: https://www.komoot.de/tour/1390001086
Wolf-Sören: https://www.komoot.de/tour/1389992855
—————
Infos und Tourbeschreibung:
Diese Tour beginnt am S‑Bahnhof Grünau, durch das kleine Waldstück geht es zunächst zur Büchsensteinallee, dann über die Regattastraße und die Wassersportallee zum Fähranleger. Nach der Überfahrt über die Dahme wird der Wendenschloßallee gefolgt, am Möllhausenufer entlang führt der Weg zum Strandbad und dem Ufer des Langen Sees wird gefolgt bis zum urigen Gasthaus ‘Schmetterlingshorst’. Nun geht es parallel zum Seeufer durch den Wald, danach auf die Treppe am Fuß des Kleinen Müggelbergs zu.
Im Hang unterhalb des Kammwegs führt der Weg naturbelassen hinauf und weiter bis zum Gipfelkreuz des Großen Müggelbergs. Anschließend geht es wieder hinab und im großen Bogen in westlicher Richtung zum Teufelssee, dann auf dem Bohlensteg sehr schön quer durch das benachbarte Moorgebiet. Das Moor wird nördlich passiert zum Wurzelpavillon hin, danach wird der Müggelheimer Damm überquert und das Ufer des Müggelsees am großen Hotelkomplex erreicht.
Der Müggelseepromenade wird knapp zwei Kilometer weit gefolgt, dann abgebogen in den Wald hinein, und es geht zum Ufer des Kleinen Müggelsees. Auf teilweise naturbelassenen Pfaden führt der Weg an den kleinen Spree-Siedlungen vorbei, ab und zu werden auch kurze Abschnitte des Radwegs und der wenig befahrenen Straßen genutzt. Am Ende eines längeren Waldpfadabschnitts wird die ‘Russenbrücke’ am Alten Spreearm erreicht, durch die Wohngebiete geht es zur Triglawbrücke und weiter durch die Siedlung Hessenwinkel zur sehenswerten Kapelle in der Waldstraße.
Ein letzter Waldpfadabschnitt schließt sich an, nur unterbrochen durch die Überquerung der Fürstenwalder Allee, bis hin zur Erknerstraße in Wilhelmshagen. Nach wenigen hundert Metern endet die Tour am Wiesmüllerplatz und der dortigen S‑Bahn-Station Wilhelmshagen.
Hinterlasse einen Kommentar