… meine heutige Vorwanderung für eine geschlossene Gruppenwanderung, die Anfang Oktober stattfinden wird. Wie üblich ging es darum, den von mir zusammengestellten Weg zeitnah auf seine Begehbarkeit zu prüfen, geeignete Pausenplätze und Einkehrmöglichkeiten ausfindig zu machen sowie ein Gefühl für das Timing zu bekommen.
Wie schon mehrfach vorher war Wanderfreund Thomas meine ‘kleinstmögliche Test-Wandergruppe’ und begleitete mich auf der Tour.
Von der Zusammenstellung her gefiel mir die Strecke besser als gedacht, sie umgeht anfangs bis zum Petersdorfer See die vielbefahrene Landstraße besser als der 66-Seen-Weg. Auf dem Rückweg ab dem Steinernen Tisch geht es gefühlt fast nur bergab und der ‘Flow’ und die Umgebung sind trotz der teils breiten Forstwege sehr schön.
Die Uferpromenade im mondänen Bad Saarow war wie erwartet gut gefüllt, zumal auch noch am Wochenende das Fest ‘Flammender Scharmützelsee’ mit großem Jahrmarkt stattfindet. Trotzdem ergab sich noch die Möglichkeit, entspannt zum Ende der Wanderung im Biergarten Hopfen-Kaltgetränke aus der Eifel zu genießen.
Die Kombination aus den Rauener Bergen und der Uferpromenade am Scharmützelsee ist zu jeder Jahreszeit eine Empfehlung und gerade diese kürzere Strecke finde ich nach dem Ausprobieren mehrerer Varianten ziemlich geeignet.
—————-
Infos und Tourbeschreibung:
Dies ist eine Rundtour, die am Bahnhof in Bad Saarow beginnt und endet. Zunächst geht es über die Golmer Straße und die Ringstraße in den Wald, dort auf dem Scharwenka-Steig durch ein kleines Sumpfgebiet, anschließend auf der Moorstraße und der Straße ‘Am Dudel’ im Bogen zur Landstraße. Nach deren Überquerung führt der Weg an einem kleinen Gewerbegebiet vorbei, danach in einem Mix aus Wald- und Wiesenwegen und nach Überquerung der Bahntrasse zum südlichen Ende des Petersdorfer Sees.
Über die Alte Dorfstraße geht es steil hinauf durch Peterdorf, nach dem Anger wird auf den Präsidentenweg abgezweigt, später dem schönen sandigen Waldweg gefolgt, der bis hinauf zum Aussichtsturm in den Rauener Bergen führt. Nach wenigen hundert Metern sind die Markgrafensteine erreicht, weiter geht es den hübschen Markierungen folgend zum Steinernen Tisch. Nun geht es über die Treppen hinab und bis zum Abzweig nach Rauen, dann im Prinzip fünf Kilometer weit immer dem breiten Forstweg grob in südlicher Richtung folgend im Wald hinab bis zur Heidestraße.
Hier wird abgebogen in die Parkstraße und über diese der Fontane-Literaturpark auf der kleinen Halbinsel erreicht, um die eine Runde gedreht wird. Auf der Uferpromenade führt der Weg um das nördliche Ende des Scharmützelsees herum zum Kurpark, über die Seestraße und die Pieskower Straße wird abschließend wieder der Ausgangspunkt am Bahnhof in Bad Saarow erreicht.
Hinterlasse einen Kommentar