… Wan­der­füh­rer-Bücher mit Tou­ren rund um Ber­lin gibt es mitt­ler­weile einige, und stän­dig kom­men neue hinzu. Natür­lich bin ich immer sehr daran inter­es­siert, oft aber auch ernüch­tert, wenn wie­der nur bereits bes­tens bekannte Stre­cken als neue Ent­de­ckun­gen ange­prie­sen werden.

Genau des­halb war mir das neue Buch von Joscha Remus beim Blick ins Inhalts­ver­zeich­nis sofort sehr posi­tiv auf­ge­fal­len, da mir einige eher exo­ti­sche Tipps auf­fie­len, die mich neu­gie­rig mach­ten. So ist etwa in Bran­den­burg eine Tour durch die wenig bekannte Bug­ker Sahara ent­hal­ten, ebenso eine Wan­de­rung durch die Nie­der­lau­sit­zer Hei­de­land­schaft sowie die Stre­cke um die Wumm­seen. Neben den typi­schen Pre­mium-Emp­feh­lun­gen (Schlau­be­tal, Mär­ki­sche Schweiz, Kunst­wan­der­weg Hoher Flä­ming) sind aber auch noch wei­tere Tipps dabei, auf die man als Gele­gen­heits­wan­de­rer nicht so oft trifft wie bei­spiels­weise die schö­nen Rund­tou­ren um den Roofen­see und um den Wut­z­see, ebenso die Durch­que­rung der Glin­dower Alpen.

Ergänzt wird die Samm­lung der Wan­der­emp­feh­lun­gen in Bran­den­burg durch einige Stre­cken im Land­kreis der Meck­len­bur­gi­schen Seen­platte sowie an der Ost­see­küste in Meck­len­burg-Vor­pom­mern rund um Greifs­wal­der Bod­den, Use­dom, Rügen und Darß/Fischland.

Dabei sind die meis­ten der ins­ge­samt 25 vor­ge­stell­ten, teils mehr­tä­gi­gen Tou­ren eher kurz gehal­ten, der Autor hat offen­sicht­lich Fami­lien mit Kin­dern als Ziel­pu­bli­kum fest im Blick. Zu jeder Stre­cke gibt es zudem die Angabe, ob sie kin­der­wa­gen­taug­lich ist. Die Zusatz­in­for­ma­tio­nen zur Pla­nung der jewei­li­gen Tou­ren sind kurz, aber sinn­voll und ausreichend.

Als klei­nes Manko sehe ich an, dass viele der Tou­ren nicht per ÖPNV erreich­bar sind son­dern nur mit dem eige­nen Auto. Zumin­dest geht Joscha Remus sehr ehr­lich mit die­sem Hin­weis um, was die An- und Abfahrt­mög­lich­kei­ten betrifft.

Abge­se­hen davon gefällt mir der Schreib­stil des Autors her­vor­ra­gend, die ‘Du’-Anrede mag zunächst etwas zu per­sön­lich wir­ken, erhöht aber in dem Fall defi­ni­tiv die Ein­be­zie­hung des Lesers in die leben­di­gen und abwechs­lungs­rei­chen Beschrei­bun­gen. Wei­ter­füh­rende Infor­ma­tio­nen zu His­to­rie, Kul­tur, Fauna und Flora sind naht­los und oft in klei­nen wit­zi­gen Über­lei­tun­gen in die Text­pas­sa­gen ein­ge­fügt. Die Fotos von Remus unter­strei­chen die jewei­li­gen land­schaft­li­chen Beson­der­hei­ten sehr gut und tra­gen aus mei­ner Sicht bes­tens dazu bei, den ‘Wan­der­ap­pe­tit’ anzuregen. 

Bei den Stre­cken, die ich selbst kenne — knapp zwei Drit­tel — kann ich deren Attrak­ti­vi­tät selbst bestä­ti­gen und freue mich dar­über, dass sie ihren Platz im Buch gefun­den haben. Je wei­ter nörd­lich es geht, desto weni­ger kann ich die Wan­der­tou­ren aus eige­ner Erfah­rung beur­tei­len, sie wecken aber sofort die Lust, dort auch ein­mal zu Fuß unter­wegs zu sein.

Wer also noch nach ein paar beson­de­ren Wan­der­ideen im stark erwei­ter­ten Ber­li­ner Umland sucht oder spe­zi­ell gerne im Gebiet zwi­schen Ber­lin und der Ost­see unter­wegs ist, kommt hier auf seine Kos­ten. Das leicht kon­su­mier­bare Buch ist sicher­lich auch als Rei­se­lek­türe für die Pla­nung neuer Tou­ren nach dem Urlaub bes­tens geeignet.

Das Buch ist soeben erschie­nen im Emons Ver­lag: https://emons-verlag.de/p/komm-lass-uns-wandern.-berliner-umland-brandenburg-mecklenburger-seen-ostseekueste-6694