… Wandern in der Schorfheide, ein sehr spezielles Thema: von der geheimnisvollen, sagenumwobenen und mystischen, sehr waldreichen und einsamen Gegend geht seit jeher ein starker Reiz aus, aber gebrauchsfähige Streckenempfehlungen sind aus meiner Sicht außerhalb der touristisch gut erschlossenen Gebiete rar gesät. Das bereits 2001 erschienene Buch ‘Wandern in der Schorfheide’ von Manfred Feder im Trescher Verlag wurde nun von ihm zusammen mit dem neuen Co-Autor Jörg Grzam stark überarbeitet und ergänzt, sodass statt vorher 17 nun 21 Wanderempfehlungen gesammelt wurden und umfassend vorgestellt werden.
Zunächst einmal muss ich sehr positiv anmerken, dass im Gegensatz zur ‘Mogelpackung’ des relativ neu markierten Wanderwegs ‘Rund um die Schorfheide’ tatsächlich im Buch die Gesamtheit der Schorfheide abgebildet wird und nicht nur ein kleiner südlicher Teil davon im Landkreis Barnim. Andererseits hätte ich mir bei der Verteilung eine gleichmäßigere Gewichtung und weniger Wiederholungen gewünscht, fast ein Viertel der empfohlenen Strecken befindet sich mehr oder weniger direkt am Südufer des Werbellinsees. Auch fehlt leider das ‘Filetstück’ der Buckowseerinne und analog zum ‘Exkurs’ der eigentlich nicht mehr wirklich in der Schorfheide liegenden Tour zwischen Parsteiner See, Brodowin, Chorin und Britz hätte zumindest eine Tour in der wunderbaren heideartigen Kleinen Schorfheide am Westrand ebenfalls eine gute Figur in der Zusammenstellung gemacht.
Außerdem bin ich mir nicht wirklich sicher, für welchen Wandertyp die Empfehlungen im Buch nun gedacht sind: das Spektrum reicht von sehr kurzen Ausflügen bis hin zu Märschen knapp an der 50km-Grenze. Ich schreibe bewusst ‘Märsche’, da viele Abschnitte sich wenig naturbelassen auf der Straße abspielen. Hier wäre es sicher sinnvoll gewesen, objektiver und ehrlicher zwischen Rad- und Wandertouren zu unterscheiden, zumal sich beide von der Charakteristik und dem Fokus her im Idealfall stark unterscheiden sollten.
Davon abgesehen liegt mit dem Buch ‘Schorfheide’ ein umfangreiches und stimmiges Werk vor, das sich voll und ganz der Region verschreibt und mit vielen Details aufwartet, die nur echte, erfahrene Experten mit Ortskenntnis wie die Autoren liefern können. So erfährt man eine Menge über die Gepflogenheiten der Schorfheide als Jagdrevier der preußischen Herrscher und der SED-Politprominenz, lernt Vieles über die historische Besiedlung der Gegend und die Besitztümerwechsel der Adelsgeschlechter und bekommt etwa Einblicke in das versuchte Ansiedeln von Bibern (geglückt) und Elchen (misslungen). So gut wie jeder noch so versteckt befindliche Gedenkstein ist erwähnt und viele Geheimtipps für sehenswerte Orte werden offenbart.
Auch mangels Alternativen bin ich sehr dankbar für dieses Buch, da es die abgelegene und doch wandernswerte Schorfheide gut ‘in den Griff bekommt’ und in ihrer Gesamtheit als Wanderrevier attraktiv präsentiert. Ich persönlich hätte einige Streckenempfehlungen in mir bekannten Arealen durchaus mehr oder weniger stark modifiziert oder anders kombiniert, es sind aber auch einige Empfehlungen dabei, die mich neugierig machen und die ich in der vorgestellten Form definitiv einmal ausprobieren werde.
Das Buch ist Anfang des Jahres im Trescher Verlag erschienen: https://www.trescher-verlag.de/reisefuehrer/deutschland/schorfheide/
Hinterlasse einen Kommentar