… heute ging es für mich mit elf Teil­neh­men­den bei der ent­spann­ten Grup­pen­wan­de­rung im Hohen Flä­ming auf der noch recht neuen Aug­men­ted-Rea­lity-Vari­ante des eta­blier­ten und geschätz­ten Kunst­wan­der­wegs von Wie­sen­burg aus nach Klein Glien, dann wei­ter der ange­stamm­ten Nord­route fol­gend bis nach Bad Belzig.

Einige kurze, leichte Regen­schauer und sanf­tes Don­ner­grol­len gegen Ende der Tour konn­ten uns nicht davon abhal­ten, die immer wie­der fas­zi­nie­rende Stre­cke zu genie­ßen, die auch ohne die Kunst­in­stal­la­tio­nen bereits eine dicke Emp­feh­lung wert wäre. Durch die Kunst-Meta­ebene ergibt sich hier aber ein ein­zig­ar­ti­ges Wan­der­weg­kon­zept, das nun durch das Hin­zu­fü­gen der vir­tu­el­len Kom­po­nente im Jahr 2023 noch deut­lich an Attrak­ti­vi­tät und Über­ra­schungs­mo­ment gewon­nen hat.

Ich hatte ja bereits seit mei­ner Vor­wan­de­rung von der Tour in ähn­li­cher Form geschwärmt und konnte mich heute daran erfreuen, wie auch meine Gäste Spaß am Erkun­den der inter­ak­ti­ven Video­ele­mente hat­ten. Noch immer läuft lei­der nicht alles tech­nisch kom­plett rund, einige Smart­phones ver­sag­ten ihren Dienst und die App zeigte sich wider­spens­tig, die zugrun­de­lie­gende Idee und die Umset­zung sind aus mei­ner Sicht aber wirk­lich sehr gelungen.

Vie­len Dank allen Teil­neh­men­den fürs Dabei­sein heute!

Erkennt­nis des Tages: Grup­pen­wan­dern mit Frank Meyer geht auch mit aus­ge­dehn­ten Pau­sen und Ein­kehr, in dem Fall sogar zweifach ;-)

Hier die Auf­zeich­nung der Tour von:

Stef­fen: https://www.komoot.de/tour/1172704805
Regina: https://www.komoot.de/tour/1172363585
Udo: https://www.komoot.de/tour/1172378385
Hubert: https://www.komoot.de/tour/1172370823

—————

Infos und Tourbeschreibung:

Diese Tour beginnt am Bahn­hof in Wie­sen­burg, zunächst geht es durch das ‘Por­tal’ des Kunst­wan­der­wegs, im Schloss­park durch den Rho­do­den­dron­hain und im Wald am Erb­be­gräb­nis vor­bei und die Tei­che pas­sie­rend bis zum präch­ti­gen Schloss. Zwi­schen dem Win­kel­teich und dem Fabrik­teich wird der Ort gestreift, danach führt der Weg im Bogen um eine große Wie­sen­flä­che herum zum erhöh­ten Punkt mit dem Kunst­werk ‘(K)uier(en)’ und der Aus­sicht zurück aufs Dorf.

Einem lan­gen Feld­weg wird gefolgt auf der leich­ten Anhöhe, dann geht es im Wald an den Kunst­wer­ken ‘Wölfe’ und ‘Por­zel­lan­baum’ vor­bei zur ‘Ruhen­den Brü­cke’ an einer Bahn­un­ter­füh­rung. Kurze Zeit spä­ter und nach meh­re­ren Rich­tungs­wech­seln ver­lässt der Weg die mar­kierte Süd­route und führt statt­des­sen gera­de­aus im Wald zur Wüs­tung Groß Glien mit dem Kunst­werk ‘Welt­en­tür’. Über eine alte Baum­al­lee wird der Ort Klein Glien erreicht und am Rand pas­siert, hier endet die XR-Ver­sion des Kunstwanderwegs.

Nach Durch­que­rung des Are­als des Coco­nat Retre­ats im Guts­hof Klein Glien geht es par­al­lel zur Land­straße hin­auf zum Hagel­berg mit sei­nem Gip­fel­kreuz, der namens­glei­che Ort wird nach Osten hin durch­quert, der Weg führt an der Skulp­tur ‘Stein­schlange’ vor­bei und hinab auf einer alten Obst­baum­al­lee. Anschlie­ßend wird erneut in dich­ten Misch­wald ein­ge­taucht im Bel­zi­ger Busch, die Kunst­werke ‘Die Jagd’ und ‘inter­mezzo’ sowie die dazwi­schen befind­li­che, beein­dru­ckende Instal­la­tion ‘Unter Bäu­men’ wer­den pas­siert. Am Orts­ein­gang von Bad Bel­zig geht es in süd­li­cher Rich­tung am Sied­lungs­rand ent­lang zum Papen­dor­fer Weg, hier wird gleich wie­der abge­zweigt auf die natur­be­las­sene Burg­pro­me­nade und die­ser damm­ar­tig gefolgt an einem Sumpf­ge­biet vor­bei zur Burg Eisen­hardt in Bad Belzig.

Neben dem Burg­wall hin­auf geht es zum Por­tal des wuch­ti­gen Gebäu­de­en­sem­bles, dann auf der Wit­ten­ber­ger Straße hinab, durch den Tun­nel unter der Bahn­trasse hin­durch und auf dem Pan­ora­ma­weg mit Blick auf die Stadt berg­auf durch eine Klein­gar­ten­an­lage. Abschlie­ßend führt der Weg hinab am Roger-Loe­wig-Haus und am letz­ten Kunst­werk der Stre­cke ‘Axis Mundi 2’ vor­bei, danach über die Fuß­gän­ger­brü­cke zum Bahn­hof Bad Bel­zig, an dem die Tour endet.