Eine wunderbare Mischung aus mehr oder weniger bekannten ‘Ruheoasen’ in Berlin und echten Geheimtipps präsentiert Susanne Herrmann in ihrem soeben erschienenen Buch. Bei der Auswahl spielt aber keinesfalls der jeweilige Hipsterfaktor oder die Kiezpopularität eine Rolle, vielmehr geht es um das Erleben der stillen und teils wilden Stadtnatur sowie das entschleunigte Erkunden von Kulturlandschaften wie etwa Parks mit geändertem Fokus.
Als Naturpädagogin sowie Natur- und Landschaftsführerin ist Susannes Blickwinkel sehr auf Details gerichtet, sie beschreibt die bei jeder Tour spezifische Flora und Fauna sehr plastisch und unterfüttert ihre Ausführungen mit wissenswerten und erstaunlichen Fakten.
So erfährt man etwa, warum auf Friedhöfen früher gerne Eiben gepflanzt wurden oder warum man oft Kormorane mit ausgebreiteten Flügeln verharrend am Rande von Gewässern sieht.
Zu jedem der 33 ‘Wohlfühlorte’ gibt es eine kleine Achtsamkeitsübung, eine Anleitung zur Selbstreflektion oder die Aufforderung zu einer begleitenden meditativen Übung zur Schärfung der sinnlichen Wahrnehmung der Umgebung.
Das Buch ist toll bebildert, durchzogen von liebevollen kleinen Illustrationen und vor allem die stilisierten, handgezeichneten Lagepläne und Karten gefallen mir sehr gut. Über QR-Codes lassen sich zudem die GPX-Tracks der vorgestellten Routen direkt herunterladen.
Auch für mich sind mit der Kleingartenkolonie Potsdamer Güterbahnhof, dem Naturlehrpfad auf dem Alten Luisenstädtischen Friedhof und den TU-Schaugärten in Dahlem Orte enthalten, die ich bisher noch gar nicht kannte.
Selbst wer nicht oder nur wenig draußen unterwegs sein möchte bekommt fachkundig die Alternative schmackhaft gemacht, stattdessen die gemalten Landschaftsdarstellungen der unterschiedlichen Stilrichtungen und Epochen in der Alten Nationalgalerie in Berlin oder im Museum Barberini in Potsdam intensiv auf sich wirken zu lassen.
Fügt man mehrere der Empfehlungen zusammen, so lassen sich daraus ganz sicher auch längere Tageswanderungen — sozusagen von Oase zu Oase — planen und durchführen.
Ratgeber und Empfehlungslisten zu Berliner Orten zum Ausspannen für Einheimische gibt es viele, dieses Buch aber geht deutlich weiter und macht Naturbegeisterten sofort Lust darauf, die Gedanken und Eindrücke der Autorin selbst an Ort und Stelle nachzuempfinden.
In diesem Sinne: Ich bin dann mal kurz weg zu einer Runde im Großen Tiergarten …
Das Buch ist erschienen im Gräfe und Unzer Verlag und ab sofort erhältlich:
https://www.hugendubel.de/de/buch_kartoniert/susanne_herrmann-auszeiten_fuer_die_seele_in_und_um_berlin-44752352-produkt-details.html
Hinterlasse einen Kommentar