Eine wun­der­bare Mischung aus mehr oder weni­ger bekann­ten ‘Ruhe­oa­sen’ in Ber­lin und ech­ten Geheim­tipps prä­sen­tiert Susanne Herr­mann in ihrem soeben erschie­ne­nen Buch. Bei der Aus­wahl spielt aber kei­nes­falls der jewei­lige Hipster­fak­tor oder die Kiez­po­pu­la­ri­tät eine Rolle, viel­mehr geht es um das Erle­ben der stil­len und teils wil­den Stadt­na­tur sowie das ent­schleu­nigte Erkun­den von Kul­tur­land­schaf­ten wie etwa Parks mit geän­der­tem Fokus.

Als Natur­päd­ago­gin sowie Natur- und Land­schafts­füh­re­rin ist Susan­nes Blick­win­kel sehr auf Details gerich­tet, sie beschreibt die bei jeder Tour spe­zi­fi­sche Flora und Fauna sehr plas­tisch und unter­füt­tert ihre Aus­füh­run­gen mit wis­sens­wer­ten und erstaun­li­chen Fakten.

So erfährt man etwa, warum auf Fried­hö­fen frü­her gerne Eiben gepflanzt wur­den oder warum man oft Kor­mo­rane mit aus­ge­brei­te­ten Flü­geln ver­har­rend am Rande von Gewäs­sern sieht.

Zu jedem der 33 ‘Wohl­fühlorte’ gibt es eine kleine Acht­sam­keits­übung, eine Anlei­tung zur Selbst­re­flek­tion oder die Auf­for­de­rung zu einer beglei­ten­den medi­ta­ti­ven Übung zur Schär­fung der sinn­li­chen Wahr­neh­mung der Umgebung.

Das Buch ist toll bebil­dert, durch­zo­gen von lie­be­vol­len klei­nen Illus­tra­tio­nen und vor allem die sti­li­sier­ten, hand­ge­zeich­ne­ten Lage­pläne und Kar­ten gefal­len mir sehr gut. Über QR-Codes las­sen sich zudem die GPX-Tracks der vor­ge­stell­ten Rou­ten direkt herunterladen.

Auch für mich sind mit der Klein­gar­ten­ko­lo­nie Pots­da­mer Güter­bahn­hof, dem Natur­lehr­pfad auf dem Alten Lui­sen­städ­ti­schen Fried­hof und den TU-Schau­gär­ten in Dah­lem Orte ent­hal­ten, die ich bis­her noch gar nicht kannte.

Selbst wer nicht oder nur wenig drau­ßen unter­wegs sein möchte bekommt fach­kun­dig die Alter­na­tive schmack­haft gemacht, statt­des­sen die gemal­ten Land­schafts­dar­stel­lun­gen der unter­schied­li­chen Stil­rich­tun­gen und Epo­chen in der Alten Natio­nal­ga­le­rie in Ber­lin oder im Museum Bar­be­rini in Pots­dam inten­siv auf sich wir­ken zu lassen.

Fügt man meh­rere der Emp­feh­lun­gen zusam­men, so las­sen sich dar­aus ganz sicher auch län­gere Tages­wan­de­run­gen — sozu­sa­gen von Oase zu Oase — pla­nen und durchführen.

Rat­ge­ber und Emp­feh­lungs­lis­ten zu Ber­li­ner Orten zum Aus­span­nen für Ein­hei­mi­sche gibt es viele, die­ses Buch aber geht deut­lich wei­ter und macht Natur­be­geis­ter­ten sofort Lust dar­auf, die Gedan­ken und Ein­drü­cke der Autorin selbst an Ort und Stelle nachzuempfinden.

In die­sem Sinne: Ich bin dann mal kurz weg zu einer Runde im Gro­ßen Tiergarten …

Das Buch ist erschie­nen im Gräfe und Unzer Ver­lag und ab sofort erhältlich:
https://www.hugendubel.de/de/buch_kartoniert/susanne_herrmann-auszeiten_fuer_die_seele_in_und_um_berlin-44752352-produkt-details.html