… und wieder mal eine ‘Mashup’-Tour inklusive eines Teils des 66-Seen-Wegs, die sich heute kurzfristig um die Mittagszeit ergab. Die Kombination von Werktag und Nieselregen veranlasste mich spontan, eine Wanderung durchs Briesetal zu machen. Natürlich ist es dort zu jeder Jahreszeit sehr schön, aber bei sonnigem Wetter am Wochenende mittlerweile kaum noch zu ertragen wegen der Vielzahl von Wanderern.
Wie erwartet traf ich nur sehr wenige Leute bei meiner ersten Briese-Tour in diesem Jahr, konnte aufgrund des zumeist sehr trüben Himmels aber auch kaum noch strahlend-bunte Herbstfotos machen. Die Strecke in dieser Form ist für mich der perfekte Briese-Mix und der Briesesteig durch Hohen Neuendorf und Birkenwerder gehört einfach als ‘Prolog’ dazu. Inzwischen habe ich bereits sehr viele Varianten ausprobiert und es gab ja auch schon eine von mir organisierte Gruppenwanderung vor drei Jahren ( https://www.komoot.de/tour/98782561 ) auf sehr ähnlicher Strecke. Den Einstieg in die Tour per Bus in Hohen Neuendorf dagegen habe ich heute erstmalig ausprobiert und er hat mich voll überzeugt, man ist von der Haltestelle aus quasi direkt im Wald.
Auch die Anbindung an die Seen im Mühlenbecker Land ist in dieser Variante aus meiner Sicht sehr ausgereift, die Strecke empfinde ich als abwechslungsreich gemessen an den Möglichkeiten und der Rhythmus passt. Nur den Mühlenteich hätte ich normalerweise auf der anderen Seite passiert, ich kürzte diesmal wegen der sehr schnell einsetzenden Dämmerung etwas ab.
Im Briesetal selbst nutzte ich den 66-Seen-Weg direkt so gut wie gar nicht, da er nördlich des Fließes verläuft. Mir dagegen gefällt fast auf der gesamten Länge der Pfad am südlichen Ufer deutlich besser, da man häufiger direkt ans Wasser herankommt und der Weg nicht ganz so morastig bei feuchter Witterung ist.
—————–
Infos und Tourbeschreibung:
Diese Tour beginnt an der Bushaltestelle ‘Grillparzerstraße’ in einem Neubaugebiet von Hohen Neuendorf, um die Ecke im Peter-Rosegger-Weg ist man direkt im Wald der Niederheide, hier geht es in einem Bogen abseits der Siedlungen zum Saumweg dann, über diesen und den Stolper Weg zum Aussichtspunkt im Sumpfgelände der Briese.
Nun wird über eineinhalb Kilometern Länge dem Briesesteig gefolgt, der teils auf Bohlenstegen, teils auf Promenadenwegen immer nahe am Gewässerverlauf zwischen Hohen Neuendorf und Birkenwerder verläuft.
Der Mönchsee wird passiert, über die Straße ‘Am Mönchberg’, den Burgstellenweg und die Sacco-Vanzetti-Straße geht es durch die Wohngebiete zum Boddensee. Der See wird am nördlichen Ufer passiert, die Bahntrassen werden an der Brieseallee unterquert, danach geht es am Siedlungsrand zur Fichteallee und die Autobahn wird auf der Brücke überquert. Nach einem kurzen Stück entlang der Nebenstraße im Wald führt der Weg zum Sumpfgebiet des Briesetals, das auf dem wohl schönsten Abschnitt der Tour auf dem Bohlensteg gequert wird.
Nach Passieren des Briesesees geht es um die kleine Siedlung herum, dann wird dem herrlichen Wanderweg erst nördlich, dann südlich der Briese entlang der Sumpfgebiete gefolgt bis zur Hubertusbrücke, kurz danach wird das Briesetal verlassen und der Weg führt hinauf zur breiten Schneise des Rennegestells. Auf Nebenwegen geht es gut zweieinhalb Kilometer durch den Wald mit einigen Richtungswechseln auf den FriedWald zu, wobei zwei Landstraßen überquert werden.
Von dort geht es auf dem Mühlenweg zu einer Kleingartenkolonie und weiter zum Ufer des Summter Sees. Dem Seeufer wird sehr schön an dessen meist sumpfiger Nordseite gefolgt, kurz vor Erreichen weiterer Siedlungen im Südosten wird abgebogen und der Weg führt im großen Bogen zu den Summter Karpfenteichen. Im Wald bergab ist dann gleich der langgezogene Mühlenbecker See erreicht, der ebenfalls am Nordufer komplett passiert wird.
Am Ende dieses Abschnitts taucht am Ufer des benachbarten Mühlenteichs das marode Schloss Dammsmühle auf, der Mühlenteich wird südlich passiert, danach führt der Weg im Wald zu den Siedlungsgebieten des Dorfs Schönwalde und um sie herum. Abschließend wird nach Überqueren des noch stillgelegten Abzweigs der ‘Heidekrautbahn’ nach Verlassen des Waldes direkt auf den Bahn-Haltepunkt Schönwalde getroffen, an dem diese Tour endet.
Hinterlasse einen Kommentar