… heute bin ich endlich erneut die bereits lange geplante Tour um den Wummsee zusammen mit Steffen von Reiseland Brandenburg gewandert. Vorab merkten wir, dass die von mir geplante Route überwiegend in Mecklenburg-Vorpommern verlaufen wäre und ich korrigierte komplett zugunsten des Streckenanteils in Brandenburg.
Es mag penibel klingen, aber: der seit 2021 prämierte Wanderweg um den Wummsee ist schließlich ein Vorzeigeprojekt des Stechlin-Ruppiner Landes, und dessen touristische Bewerbung liegt nun mal in den Händen Brandenburgs, auch wenn die Grenzregion dort unabhängig vom Bundesland eine Vielzahl von weiteren Attraktionen, speziell bezüglich der Klarwasserseen und der ausgedehnten Buchenwälder zu bieten hat.
Somit wurde es diesmal eine große Runde mit Start und Ziel im an Schultagen gut per ÖPNV erreichbaren Dorf Flecken Zechlin. Denn darum ging es mir in erster Linie: zu zeigen, dass auch dieses abgelegene Naturjuwel gut in einer Tagestour von Berlin aus bewandert werden kann.
Wie schon von Burkhard kürzlich festgestellt ( https://www.komoot.de/tour/880841342 ) sind vom benachbarten Twernsee eigentlich auf dem Originalroutenverlauf nur Konturen erahnbar und selbst der Wummsee versteckt sich meist schüchtern hinter einem oft dichten Schilfgürtel und präsentiert sein absolut glasklares Wasser nur äußerst sparsam dem Besucher. Den Kapellensee tangierten wir nur am Nordufer.
Der naturbelassene Wanderweg am Plötzensee entlang und um den Wummsee herum ist von hervorragender Qualität, der zweite Teil der Tour hinüber zum Großen Zechliner See und an dessen mit Campingplätzen zugepflastertem Ufer entlang fiel dagegen deutlich ab.
Insgesamt aber eine Tour, die ich in der Form absolut empfehlen kann.
——————
Infos und Tourbeschreibung:
Dies ist eine Rundtour, die an der Bushaltestelle an der Schule in Flecken Zechlin beginnt und endet. Zunächst geht es über den Töpferweg, den Hirtensteig und die Wittstocker Straße zur Dorfkirche, dann wird der Amtstraße am Ufer des Schwarzen Sees gefolgt zur Parkstraße. Danach führt der Weg über Treppen bergauf und an einer Kleingartenanlage entlang, auf dem Radweg geht es zur Siedlung Pariser Eiche und weiter zum Forsthaus, anschließend ist endlich der Wald erreicht.
Dem Forstweg wird gefolgt zum Plötzensee, auf einsamen Waldwegen geht es weiter zum südwestlichen Ende des Wummsees. Nun werden der Kleine und der Große Wummsee auf einer Länge von gut sechs Kilometern meist ufernah auf sehr schönen, naturbelassenen Wegen passiert bis hin zum nördlichen Ende des Naturschutzgebiets. Anschließend wird der erhöht verlaufende Bereich zwischen Wumm- und Twernsee bewandert, wobei jedoch kein freier Blick auf die Gewässer möglich ist.
Am südlichen Ende angekommen wird die Landstraße überquert und kurz dem Nordufer des nahen Kapellensees auf einem schmalen, leicht zugewachsenen Pfad gefolgt zum Parkplatz ‘Grüne Hütte’. Im Wald führt der Weg zurück zum Wummsee und noch einmal ein Stück sehr schön am Ufer entlang, dann wird abgebogen und gut zwei Kilometer weit dem Forstweg geradeaus in Richtung des Campingplatzes am Großen Zechliner See gefolgt.
Durch den Campingplatz hindurch und gleich danach an den Hausbootanlegern entlang folgt der Weg dem Uferverlauf, ab dem Zechliner Kanal geht es durch die Wohngebiete am Schwarzen See entlang im Dorf Flecken Zechlin. Abschließend wird über die Rheinsberger Straße und nach Besuch des schönen Aussichtspunkts über die Friedensstraße wieder der Ausgangspunkt an der Bushaltestelle an der Schule erreicht.
Hinterlasse einen Kommentar