… bereits die dritte Etappe des Projekts ‘Schwarze Elster’ habe ich heute nachgeschoben, die erste komplett in Brandenburg, zwischen den beiden wohl schönsten Städtchen des Landkreises Elbe-Elster bei angenehmem Wanderwetter mit leider zeitweise starker Bewölkung.
Die Teile der Strecke kannte ich bereits fast komplett aus anderen Touren in der Gegend, schwer fiel mir die Entscheidung vorab bezüglich der Wahl der Uferseite, da die Deiche in diesem Bereich meist beiderseits begehbar sind. Am Ende denke ich, dass ich alles richtig gemacht habe: ab der sehr schön rekonstruierten Brücke in Neudeck ist sicherlich das östliche Ufer vorzuziehen, da man dort den Radfahrern entgeht und sogar neben den langen obligatorischen Schotterpisten einige empfehlenswerte, naturbelassene Abschnitte mit dabei sind. Außerdem scheinen mir die wunderbaren alten Baumreihen entlang des Flusses auf dieser Seite auch deutlich besser erhalten und wesentlich lückenloser zu sein.
Natürlich geht es oft brutal lange geradeaus neben der speziell dort besonders kanalartigen Schwarzen Elster, aber auch wenn in diesem Bereich die Altarme eher selten zu finden sind konnte mich der stetig leichte Wechsel der Umgebung überzeugen. Heimlicher Star heute wie von mir bereits erwartet die Kleine Elster, die kurz vor ihrer Mündung am Kleinen Spreewald-Park noch einmal alle Register zieht, um der großen Schwester zu zeigen, wie schön ein leicht mäandrierender Flusslauf sein kann.
Alles in allem in der Form sicher nicht unbedingt eine Empfehlung als losgelöste Einzeltour zum Nachwandern, zwischen Herzberg und Bad Liebenwerda empfehle ich eher die Integration eines kürzeren Abschnitts am Fluss in eine andere Tour.
Sehr spontan verabredeten der Herzberger Mario ( https://www.komoot.de/user/985867771205 ) und ich uns für meinen Start am Bahnhof und er begleitete mich durch seine Heimatstadt sowie die ersten Kilometer am Fluss entlang. Es hat mich sehr gefreut, Dich nun etwas kennenzulernen und mit Dir zusammen zu wandern, Mario! Wiederholung — in welcher Form auch immer — garantiert.
Hier nun auch die Collection zum laufenden Projekt: https://www.komoot.de/collection/1519425/-entlang-der-schwarzen-elster-von-der-muendung-bis-zur-quelle
—————
Infos und Tourbschreibung:
Diese Etappe beginnt am Bahnhof in Herzberg, zunächst geht es entlang der viel befahrenen Anhalter Straße, dann auf der Torgauer Straße auf direktestem Weg ins Zentrum mit dem Markt, anschließend über die schmale Badstraße in den Stadtpark, der zum Ufer der Schwarzen Elster hin durchquert wird. Dem schmalen Pfad durch die schöne Baumallee wird gefolgt, es schließt sich der asphaltierte Radweg auf der Deichkrone an, der für die nächsten fünf Kilometer genutzt wird. Bei Kleinrösseln wechselt der Belag auf feinen Schotter, bei Neudeck wird der Fluss auf der toll restaurierten Brücke überquert.
Bis zum nächsten Ort München bleibt es bei der gut begehbaren Schotterpiste entlang der beeindruckenden Baumreihe, bevor knapp zweieinhalb Kilometer weit auf dem schönsten Deichabschnitt der Etappe naturbelassene Pfade und Wiesenwege vorherrschen. Ebenso ab Neumühl ergibt sich wieder ein längerer naturnaher Abschnitt auf dem Deich bis hin zur Einmündung der Kleinen Elster. Der Weg führt nun an diesem Gewässer entlang zum Kleinen Spreewald-Park, in dem eine Runde gedreht wird. Zurück an der Schwarzen Elster wird nun wieder dieser gefolgt, wobei sich vor allem ins Hinterland hinein schöne Ausblicke auf die Kleine Elster ergeben, an einer Stelle sind beide Flüsse durch den Deich getrennt nur wenige Meter voneinander entfernt.
Nach weiteren zweieinhalb Kilometern auf dem geschotterten Deichweg geht es danach durch eine schöne Baumallee zur Bahnhofstraße in Bad Liebenwerda und nach Überquerung des Gewässers in den Ort hinein, durch die Rösselgasse in Richtung des Marktplatzes mit Rathaus und der Nikolaikirche. Über den Roßmarkt und durch die Dresdener Straße führt der Weg zum Lubwartturm, dann durch den Kurpark und letztmalig auf der Holzbrücke über die Schwarze Elster und nach wenigen weiteren Metern endet diese Etappe am Bahnhof in Bad Liebenwerda.
Hinterlasse einen Kommentar