… eine weiter Etappe entlang der Elbe in Brandenburg heute, diesmal auf dem ikonischen Abschnitt zwischen Rühstädt und Havelberg, in dem Elbe und Havel auf einer Länge von weit über 15 Kilometern mehr oder weniger parallel fließen und es gleich drei Havelmündungen gibt bis zum finalen Zusammenfluss bei Gnevsdorf. Knapp die Hälfte der Wanderstrecke verlief dabei in Brandenburg, der Rest in Sachsen-Anhalt.
In Begleitung von Steffen Lehmann von Reiseland Brandenburg wurden wir im brandenburgischen Teil der Tour von wunderbar sonnigem Wetter verwöhnt, später wurde es immer wolkenverhangener und düsterer und der Wind pfiff uns um die Ohren, sodass wir im langweiligsten Abschnitt der Strecke eine Weile den etwas geschützteren Weg neben dem Deich nutzten mussten
Auch heute wieder beeindruckten mich vor allem die engsten Stellen auf dem Damm zwischen beiden großen Flüssen, an denen sie kaum 50 Meter entfernt voneinander verlaufen. Der laute Wellengang der Elbe im Gegenwind war auch über weite Entfernung zu hören und bei dem Wetter beließen wir es bei dem Ausflug auf eine einzige Buhnenspitze. Das gefühlt noch zu Brandenburg gehörende schön gelegene Städtchen Havelberg (ging erst 1952 nach einer DDR-Gebietsreform über in den Bezirk Magdeburg) zum Abschluss einer Tour ist sowieso immer ein ‘Sahnehäubchen’.
In Rühstädt gleich zu Beginn überraschten uns die nun zum großen Teil bereits wieder belegten Storchennester.
Insgesamt eine interessante und auch empfehlenswerte Tour, die allerdings zwischen Neuwerben und dem Elbe-Havel-Verbindungskanal deutliche Längen aufweist im ‘Niemandsland’ auf dem Deich weit entfernt von beiden Flüssen.
Die Collection nun mit nur noch einer ausstehenden Etappe:
https://www.komoot.com/de-de/collection/1926359
————–
Infos und Tourbeschreibung:
Diese Etappe startet an der Bushaltestelle in Rühstädt, nach dem Blick aufs Schloss geht es südlich aus dem Ort auf der Kreisstraße hinaus und nach knapp einem Kilometer ist der Elbdeich erreicht. Auf dem Deichweg wird die Havelmündung bei Gnevsdorf passiert und die Brücke des imposanten Vorfluterbauwerks überquert. Knapp zehn Kilometer weit führt der Weg nun über die langgestreckte ‘Insel’ zwischen Elbe und Havel mit teils beeindruckenden Ausblicken an den engsten Stellen zwischen beiden Flussläufen.
Das ebenso große Wehr der alten Havelmündung bei Quitzöbel wird überquert und es schließt sich erneut ein gut fünf Kilometer langer Abschnitt im weiten Bogen zwischen beiden Flüssen an, der allerdings wegen des Verlaufs ‘im Niemandsland’ kaum mehr Ausblicke auf die Gewässer gewährt. Dem einmündenden Elbe-Havel-Kanal wird ausnahmsweise naturbelassen auf dem Deich gefolgt zur Schleuse, danach geht es entlang der Zufahrt und der Elbstraße zum ‘Haus der Flüsse’.
Nach der Durchquerung des Parks wird die Brücke zur Havelberger Stadtinsel hin überquert, an der Kirche vorbei und ums Rathaus herum führt der Weg zur Brücke über den Stadtgraben, dann über die Treppen hinauf zum Dom mit tollem Panoramablick. Über den Propsteiweg, die Domherrnstraße und den Birkenweg geht es abschließend zum Wasserturm und die Etappe endet an der dortigen Bushaltestelle.